WEG-Beschluss nichtig: Beispiele für nichtige Beschlüsse in der Eigentümerversammlung

Im Gegensatz zu lediglich anfechtbaren Beschlüssen, deren Ungültigkeit immer erst durch ein Gericht rechtskräftig festgestellt werden kann, sind nichtige Beschlüsse immer ungültig. Ein nichtiger WEG-Beschluss ist von Anfang an ungültig und kann nicht gültig werden. Für Wohnungseigentümer bedeutet das, dass solche Beschlüsse zu keinem Zeitpunkt rechtsverbindlich und daher theoretisch auch nicht zu beachten sind. Theoretisch deshalb, weil es in der Praxis oft nicht so offensichtlich ist, ob ein Beschluss tatsächlich …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG: Rechte und Pflichten der Eigentümer in der Eigentümergemeinschaft

Für Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) bestehen verschiedene Rechte und Pflichten. Diese beziehen sich zum Teil auf das Sondereigentum und zum Teil auf das Gemeinschaftseigentum. Manche sind von jedem einzelnen persönlich zu beachten oder zu erbringen, andere sind von der WEG-Gemeinschaft gemeinschaftlich zu erfüllen. Der nachfolgende Artikel soll einen Überblick über die wichtigsten Rechte und Pflichten eines Eigentümers in der Eigentümergemeinschaft geben. I. Vorab: Wo finden Eigentümer einer WEG Ihre Rechte …

Artikel jetzt weiterlesen

Zerstrittene Eigentümergemeinschaft: 4 Auswege aus der Sackgasse

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG-Gemeinschaften) kommt es früher oder später zu Meinungsverschiedenheiten oder Streitereien. Eskaliert der Streit in der Eigentümergemeinschaft, ist eine schnelle Konfliktlösung gefragt: Greift der Hausverwalter hier nicht frühzeitig ein, wird aus der Uneinigkeit über anstehende Sanierungsarbeiten, die Jahresabrechnung oder die Hausordnung ein ernsthafter Streit. Das Problem besteht dann oft darin, dass eine zerstrittene Eigentümergemeinschaft nicht mehr fähig ist, das Wohnungseigentum gemeinschaftlich zu verwalten. Es folgen Sanierungs- und Instandhaltungsstaus, …

Artikel jetzt weiterlesen

Verwaltergebühr: Erhöhung während Vertragslaufzeit möglich? (Erhöhungsklausel)

Die Höhe der Verwaltergebühr ist im Verwaltervertrag festgelegt. In der Regel setzt Sie sich aus einer Grundgebühr und zusätzlichen Sondervergütungen zusammen. Letztere liegen dem Verwaltervertrag oft in einer Tabelle bei. Doch was ist, wenn der Verwalter sich in seiner Kalkulation vertan hat und er merkt, dass die Verwaltergebühr zu niedrig angesetzt ist? Kann er die Verwaltergebühr, während der Vertragslaufzeit erhöhen oder ist das unzulässig? In der Praxis behelfen sich Hausverwalter …

Artikel jetzt weiterlesen

Beschlussmehrheiten in der WEG: Tabelle zur Übersicht

Beschlussmehrheiten wie etwa die einfache Mehrheit, die qualifizierte Mehrheit, die Dreiviertelmehrheit oder die Einstimmigkeit, spielen seit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) nur noch in wenigen Eigentümergemeinschaften eine Rolle.  Seit der WEG-Reform, die am 01. Dezember 2020 in Kraft getreten ist, gilt das Mehrheitsprinzip für Beschlüsse der Wohnungseigentümer. Nichtsdestotrotz gibt es bei einzelnen Beschlussthemen oder gewünschten Beschlussfolgen noch besondere Beschlussmehrheiten, die zu beachten sind. Welche das sind, zeigt der nachfolgenden Artikel …

Artikel jetzt weiterlesen

Eigentümergemeinschaft: Pflicht zur Hausverwaltung?

Die Wohnungseigentümer sind nach dem § 18 Abs. 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) zur gemeinschaftlichen ordnungsgemäßen Verwaltung des Wohnungseigentums verpflichtet. Daher bestellt die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) meistens bereits auf der ersten Eigentümerversammlung eine Hausverwaltung. Doch, was ist, wenn das nicht passiert? Gibt es eine Pflicht zur Hausverwaltung durch einen externen Verwalter oder geht es auch ohne professionelle Hausverwaltung? Und was ist zu tun, wenn ein einzelner Wohnungseigentümer auf eine Hausverwaltung besteht? Gibt es …

Artikel jetzt weiterlesen

Antrag zur Aufnahme eines Tagesordnungspunktes: Vorlage

Eine Eigentümerversammlung sollte für die meisten Eigentümer vor allem eins sein und das ist effizient: Alle aktuellen wichtigen Themen der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft) sollten gemäß der Tagesordnung zügig besprochen werden und Beschlussfassungen sollten vorab gut organisiert sein, um eine angemessene Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Als Eigentümer kann man bei der Vorbereitung der Eigentümerversammlung mithelfen und eigene Vorschläge zur Beschlussfassung oder Beratung für die Eigentümerversammlung in die Tagesordnung einbringen. Ein solcher Antrag …

Artikel jetzt weiterlesen

Miteigentümer haften als Gesamtschuldner – Haftung für WEG-Nachbarn?

„Mitgefangen, Mitgehangen“: In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) hat man diesen Spruch bestimmt schon einmal gehört, wenn es um die Frage der gemeinsamen Haftung geht. Doch, stimmt das wirklich? Haften die Miteigentümer gesamtschuldnerisch für die Schulden der WEG-Gemeinschaft? Das Wohnungseigentumsgesetz bestätigt das so jedenfalls nicht. Und doch gibt es in der Praxis Fälle, bei denen Miteigentümer als Gesamtschuldner haften und zum Teil allein für die Schulden der Gemeinschaft einstehen müssen. Der nachfolgende …

Artikel jetzt weiterlesen

Verwalter vergibt Aufträge ohne Beschluss: Möglichkeiten und Grenzen

Verwalter dürfen seit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) mehr und sind mit erweiterten Befugnissen ausgestattet. In der Praxis soll das vor allem die Effizienz der Verwaltung steigern, da der Verwalter nunmehr ausdrücklich alltägliche Maßnahmen auch ohne Rücksprache mit den Wohnungseigentümern treffen darf.  Doch bei Eigentümern herrscht vielfach noch Unsicherheit wie weit die neuen Befugnisse tatsächlich gehen: Vergibt der Verwalter Aufträge ohne Beschluss handelt er schließlich rechtsverbindlich für die Eigentümergemeinschaft! Daher …

Artikel jetzt weiterlesen

Nachträgliche Änderung der Tagesordnung einer WEG – Möglich oder nicht?

Nicht selten fallen Wohnungseigentümern nach Erhalt der Eigentümerversammlung noch Beschlussthemen ein, die sie gerne auf die Tagesordnung setzen wollen. Doch wie erfolgt eine nachträgliche Änderung der Tagesordnung? Kann ein Wohnungseigentümer nach der Einladung zur Versammlung vom Verwalter verlangen, dass er noch einen weiteren Punkt auf die Tagesordnung setzt? Was ist, wenn der Verwalter sich weigert ein Beschlussthema nachträglich in die Tagesordnung aufzunehmen? Der nachfolgende Artikel erklärt für Wohnungseigentümer und Verwalter …

Artikel jetzt weiterlesen

Hausverwalter legt Amt nieder – Was können Eigentümer tun?

Wenn der Hausverwalter sein Amt niederlegt, kommt das meist nicht von ungefähr. Dennoch stehen viele Eigentümer dann erstmal vor der Frage, was denn nun zu tun ist: Darf der Hausverwalter sein Amt niederlegen? Welche gegenseitigen Ansprüche bestehen, wenn der Hausverwalter sein Amt niederlegt? Was passiert bei einer verwalterlosen Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) und wie finden Eigentümer eine neue Hausverwaltung? Im folgenden Beitrag werden diese Fragen beantwortet und Eigentümer erfahren, was sie tun …

Artikel jetzt weiterlesen

Verwaltergebühr überteuert – Aktueller Verwalter erhöht die Gebühr deutlich – Was tun?

Alles wird teurer und so ist es nicht verwunderlich, dass auch die Hausverwaltung für das kommende Jahr eine erhöhte Verwaltergebühr verlangt. Doch kann der Verwalter die Verwaltergebühr einfach erhöhen? Was ist, wenn die Verwaltergebühr deutlich überteuert ist? Was können Wohnungseigentümer tun und bis zu welchem Betrag ist eine Verwaltergebühr noch im angemessenen Rahmen? Der nachfolgende Artikel, erklärt für Wohnungseigentümer, wann der Verwalter die Verwaltergebühr deutlich erhöhen darf und wann nicht. …

Artikel jetzt weiterlesen

Wer darf/muss eine neue Hausverwaltung (WEG) suchen?

Der Hausverwalter kündigt, der Vertrag der Hausverwaltung läuft aus oder die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) wünscht einen Verwalterwechsel — alle drei Szenarien haben eins gemeinsam: Die WEG-Gemeinschaft muss eine neue Hausverwaltung suchen. Doch wer ist hier zuständig? Muss sich der Hausverwalter um einen Nachfolger kümmern? Darf ein einzelner Wohnungseigentümer eine neue Hausverwaltung suchen oder muss die WEG-Gemeinschaft dies gemeinsam machen? Der nachfolgende Artikel erklärt, wer eine neue Hausverwaltung für die WEG-Gemeinschaft suchen …

Artikel jetzt weiterlesen

Einladung zur Eigentümerversammlung per E-Mail zulässig?

Im Zeitalter von Onlineversammlungen, Umlaufbeschlüssen per WhatsApp oder in Websiteforen und Wohnungseigentümergemeinschaften mit eigenen Internetseiten klingt die Frage, ob die Einladung zu Eigentümerversammlung per E-Mail möglich ist, fast überholt. Doch lässt sich diese Frage so einfach mit „Ja“ beantworten? Reicht eine E-Mail als Einladung für die Eigentümerversammlung immer aus? Gibt es Besonderheiten, die bei einer Einladung zur Eigentümerversammlung per E-Mail zu beachten sind? Lesen Sie in diesem Beitrag, ob eine …

Artikel jetzt weiterlesen

Vergleichsangebote vor Verwalterwahl – Was müssen Eigentümer beachten?

Wer zum Hausverwalter bestellt wird, sollte gut überlegt sein! Egal, ob Ihre Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) das erste Mal ein Verwalter bestellt oder ob es sich um eine erneute Verwalterwahl handelt, eines ist sicher: Die Bestellung des richtigen Hausverwalters ist eine zentrale Weichenstellung für die ordnungsgemäße Verwaltung der Eigentumsanlage und Vertretung der Interessen aller Eigentümer. Der Bundegerichtshof (BGH) fordert daher für die wirksame Verwalterwahl, dass der WEG- Gemeinschaft bei der Beschlussfassung zur …

Artikel jetzt weiterlesen

Weitere Infos

Archiv