Informationen für Eigentümer. Hausverwaltungen. Mieter.

Eigentümer hält sich nicht an Beschlüsse und macht was er will – Was tun?

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft) kann nur dann funktionieren, wenn sich alle Eigentümer an die „Spielregeln der WEG“ halten. Sie sollten daher nicht nur ihre Rechte einfordern, sondern auch ihre gesetzlichen Aufgaben wahrnehmen und ihre Verpflichtungen beachten. Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) regelt daher in § 14 Abs. 1 Nr. 1 WEG, dass jeder Wohnungseigentümer gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer verpflichtet ist, die gesetzlichen Regelungen, Vereinbarungen und Beschlüsse einzuhalten. Doch was ist, wenn …

Artikel jetzt weiterlesen

Eigentümer als Hausverwalter – 6 Punkte die ET-Verwalter und Miteigentümer wissen müssen

Die Eigentümer-Verwaltung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft) kann eine kosteneffiziente und effektive Alternative zur Beauftragung eines außenstehenden professionellen Hausverwalters sein. Ein Eigentümer als Hausverwalter versteht die Anliegen der WEG- Gemeinschaft wohl meist am besten, da er selbst mit einer Eigentumswohnung involviert ist. Er ist vor Ort und hat ein eigenes Interesse an einer ordnungsgemäßen Verwaltung. Allerdings bringt diese Doppelfunktion nicht nur Vorteile sondern auch Nachteile mit sich. Gerade dann, wenn …

Artikel jetzt weiterlesen

Wie funktioniert die Übergabe der Unterlagen an die neue Hausverwaltung?

Für einen ordnungsgemäßen und reibungslosen Verwalterwechsel ist die Übergabe der Verwaltungsunterlagen an die neue Hausverwaltung notwendig. Was so einfach klingt, birgt in der Praxis oftmals Schwierigkeiten, wenn die Eigentümer nicht wissen, welche Pflichten den früheren Verwalter tatsächlich treffen. Muss er alle Unterlagen zu der neuen Hausverwaltung bringen oder sind die Verwaltungsunterlagen abzuholen? Kann der alte Verwalter Unterlagen zurückbehalten und die Übergabe an die neue Hausverwaltung verweigern? Dieser Beitrag erklärt für …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG-Verwaltung abwählen: Wie wählt man eine Hausverwaltung ab?

Will sich eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) von ihrer Hausverwaltung trennen, ist ein Beschluss der Eigentümerversammlung erforderlich. Doch wie wählt man die Hausverwaltung bei der Wohnungseigentümerversammlung ab? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit Eigentümer die Hausverwaltung abwählen dürfen? Braucht die WEG- Gemeinschaft einen besonderen Kündigungsgrund? Der nachfolgende Artikel erklärt für Wohnungseigentümer, wie man eine Hausverwaltung abwählt. I. Hausverwaltung abwählen durch Abberufung Die Wohnungseigentümer können die Hausverwaltung  im Rahmen einer Eigentümerversammlung abwählen. Dazu ist …

Artikel jetzt weiterlesen

Recht auf Hausverwaltung – Hat jeder WEG-Eigentümer Anspruch auf eine Verwaltung?

Bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) gehört eine Hausverwaltung regelmäßig zu einer ordnungsgemäßen Verwaltung. Dennoch haben oft gerade kleinere WEG- Gemeinschaften keine Hausverwaltung oder eine Selbstverwaltung. Meist befürworten das nicht alle Eigentümer und so stellt sich die Frage, welche Handlungsmöglichkeiten einzelne Eigentümer in einer solchen WEG- Gemeinschaft haben? Gibt es ein Recht auf eine Hausverwaltung? Der nachfolgende Beitrag, setzt sich mit der Frage auseinander, ob jeder Eigentümer einen Anspruch auf eine Verwaltung …

Artikel jetzt weiterlesen

Zertifizierung des WEG-Verwalters: Verlängerung der Zertifizierungsfrist bis 12/2023 geplant

Das Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­ri­um (BMJ) plan­t, die Frist, bis zu der Verwalter ihre Zertifizierung gegenüber den Wohnungseigentümern nachweisen müssen, um ein Jahr zu verlängern – bis zum 01.12.2023. Der Immobilienverband Deutschland (IVD) nahm u.a. dazu Stellung und begrüßt die Verlängerung. Was die Verlängerung der Zertifizierungsfrist konkret bedeutet, warum verlängert werden soll und welche Folgen das für Wohnungseigentümer und Verwalter hat, lesen Sie hier. I. Was ist der zertifizierte Verwalter? Nach § 26 …

Artikel jetzt weiterlesen

Tod eines Wohnungseigentümers – Auswirkungen auf die WEG und den Verwaltervertrag

Stirbt ein Wohnungseigentümer einer Eigentümergemeinschaft stellt sich die Frage wie es mit dem Eigentum des Verstorbenen weitergeht: Wer tritt an dessen Stelle? Wer übernimmt sein Stimmrecht in der Eigentümerversammlung? Wer zahlt das Hausgeld und Nachforderungen? Welche Auswirkungen hat der Tod der Eigentümers auf den Verwaltervertrag? Der nachfolgende Artikel beantwortet diese Fragen und zeigt auf, was die Erben zu beachten haben, wenn ein Eigentümer verstirbt. I. Wer übernimmt die Verpflichtungen des …

Artikel jetzt weiterlesen

Querulant in Eigentümergemeinschaft: So gehen Sie mit schwierigen Eigentümern um

In jeder Gemeinschaft kann es zu Streitereien kommen, da ist die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft) keine Ausnahme. Die meisten Mitglieder sind Nachbarn und so können sich Kleinigkeiten schnell hochschaukeln. Handelt es sich allerdings um Querulanten in der Gemeinschaft, wie z.B. Eigentümer, die immer alles besser wissen, Verwalter strapazieren und gerne die Oberhand behalten, kann das allerdings ein großes Problem werden: Beschlussfassungen sind wenn überhaupt, oft nur nach langen und ermüdenden Diskussionen …

Artikel jetzt weiterlesen

Sonderhonorar für Hausverwaltung bei Sanierung des Hauses? Was ist üblich?

Steht eine Sanierung des Eigentumsobjekts an, hat die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft) eine Reihe von Aufgaben und Organisationsfragen zu bewältigen. Eine davon ist, inwieweit die Hausverwaltung sich um die Betreuung der Sanierungsarbeiten kümmern sollte und welche Einzelaufgaben von ihr dabei zu erledigen sind. Eine andere ist, ob der Hausverwaltung bei der Sanierung des Hauses ein Sonderhonorar zusteht und wenn ja, welcher Betrag für ein Sonderhonorar üblich ist. Der nachfolgende Artikel erläutert, …

Artikel jetzt weiterlesen

Eigentümergemeinschaft: Wann ist ein Beschluss nichtig?

Eigentümerversammlung sind von dem Verwalter mindestens einmal im Jahr einzuberufen und es finden zahlreiche Beschlussfassungen statt. Dazu kommen außerordentliche Eigentümerversammlungen und Umlaufverfahren, in denen die Wohnungseigentümer ihre Entscheidungen durch Beschlüsse statuieren. Das dabei nicht jeder Beschluss von allen Eigentümern als gültig angesehen wird, ist nur logisch. Doch wann ist ein Beschluss wirklich ungültig und nichtig? Woran erkennt man die Nichtigkeit eines Beschlusses des Eigentümergemeinschaft? Der nachfolgende Artikel, erklärt wann ein …

Artikel jetzt weiterlesen

Eigentümergemeinschaft: Wann ist ein Beschluss anfechtbar?

Die Eigentümergemeinschaft versammelt sich nach § 24 Abs. 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) mindestens einmal im Jahr, um ihre Angelegenheiten zu regeln. Dort werden oft zahlreiche Beschlüsse getroffen und meistens gehen nicht alle Eigentümer zufrieden mit den beschlossenen Entscheidungen nach Hause. Halten Eigentümer getroffene Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft für unwirksam, gibt das WEG den Weg zur gerichtlichen Überprüfung des Beschlusses vor: Die Anfechtungsklage nach § 44 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. WEG. …

Artikel jetzt weiterlesen

Niederlegung der Verwaltertätigkeit – So agieren Verwalter (und Eigentümer) richtig

Der Verwalter will kündigen oder der Verwaltervertrag soll nicht verlängert werden —in beiden Fällen ist die Verwaltertätigkeit niederzulegen. Die Konsequenz ist dann, dass die Eigentümer die Hausverwaltung wechseln müssen. Agieren Verwalter und Eigentümer in dieser Situation richtig muss der Verwalterwechsel nicht zwangsläufig mit Schwierigkeiten verbunden sein. Abberufung, Kündigung und Verwalterwechsel können auch reibungslos und im Gegenseitigen Einverständnis ablaufen. In der Praxis ist das sogar häufiger der Fall als man annehmen …

Artikel jetzt weiterlesen

Erhöhung der Verwaltergebühr – Ist ein Beschluss nötig?

Wenn die Vergütung des Verwalters in einem schlechten Verhältnis zu dem Arbeitsaufwand steht, kann eine Erhöhung der Verwaltergebühr aus Sicht der Hausverwaltung notwendig sein. Manchmal ist die Vergütung auch einfach nicht mehr zeitgemäß und es muss eine Anpassung erfolgen. Doch, wie geht eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft) hier am besten vor? Ist für die Anpassung des Verwalterhonorars ein Beschluss der Eigentümerversammlung erforderlich? Kann sich eine Verwaltergebühr ganz ohne Eigentümerbeschluss — z.B. …

Artikel jetzt weiterlesen

Hausverwaltung kündigen wegen Untätigkeit – Muster für Eigentümer

Die Untätigkeit einer Hausverwaltung legt die Handlungsfähigkeit einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) vollständig lahm. Eine Hausverwaltung, die auf Anrufe nicht reagiert, E-Mails nicht beantwortet, WEG- Beschlüsse nicht umsetzt oder Pflichten, wie der Erstellung der Jahresabrechnung nicht nachkommt, können Eigentümer nicht gebrauchen. Um Schäden für die Verwaltung des Wohnungseigentums zu verhindern, ist es in solchen Fällen immer ratsam der Hausverwaltung wegen Untätigkeit zu kündigen. Was Sie als Eigentümer dazu wissen sollten, welche Beschlüsse …

Artikel jetzt weiterlesen

Warum trennen sich Hausverwaltungen von kleinen Objekten?

Hausverwaltungen kündigen kleinen Wohnungseigentums-Objekten (WEG-Objekten) viel öfter als Großen. Nicht selten werden im Rahmen einer Vertragsverlängerung auch regelrechte Abschreckungspreise angeboten, damit sich die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) „freiwillig“ von der Hausverwaltung trennt. Dabei haben es gerade kleine WEG-Gemeinschaften häufig schwer überhaupt eine Hausverwaltung zu finden. Oft werden kleine Objekte von vornherein abgelehnt. Der nachfolgende Artikel erklärt, warum Hausverwaltungen sich von kleinen Objekten trennen bzw. eine kleine WEG-Gemeinschaft gar nicht erst für eine …

Artikel jetzt weiterlesen

Weitere Infos

Archiv