Informationen für Eigentümer. Hausverwaltungen. Mieter.

WEG-Beschluss nichtig: Beispiele für nichtige Beschlüsse in der Eigentümerversammlung

Im Gegensatz zu lediglich anfechtbaren Beschlüssen, deren Ungültigkeit immer erst durch ein Gericht rechtskräftig festgestellt werden kann, sind nichtige Beschlüsse immer ungültig. Ein nichtiger WEG-Beschluss ist von Anfang an ungültig und kann nicht gültig werden. Für Wohnungseigentümer bedeutet das, dass solche Beschlüsse zu keinem Zeitpunkt rechtsverbindlich und daher theoretisch auch nicht zu beachten sind. Theoretisch deshalb, weil es in der Praxis oft nicht so offensichtlich ist, ob ein Beschluss tatsächlich …

Artikel jetzt weiterlesen

Hilfe, ich finde keine neue Hausverwaltung (2025) – Was können Eigentümer tun?

Die Hausverwaltung hat gekündigt. Der Vertrag mit der Hausverwaltung ist beendet. Die logische Folge für die Wohnungseigentümer ist: Die Suche nach einer neuen Hausverwaltung. Doch in der Praxis ist das oft leichter gesagt als getan. Was ist, wenn Eigentümer keine neue Hausverwaltung finden? Was können Eigentümer dann tun? Für Eigentümer war es noch nie so schwer wie im Jahr 2025, eine neue Hausverwaltung zu finden. Die allermeisten Hausverwaltungen leiden unter …

Artikel jetzt weiterlesen

Hausverwaltung: Kosten pro Einheit 2025 (mit vielen Beispielen)

Hausverwaltung: Kosten pro Einheit

Dieser Artikel wurde 2025 aktualisiert. Hausverwaltungen gibt es in Deutschland viele – unserer Recherche nach ca. 15.000. Oft ist es gar nicht leicht, das richtige Unternehmen für seine Immobilie zu finden, wobei neben der Qualifikation der Hausverwalter auch die Kosten recht unterschiedlich ausfallen. In diesem Artikel erfahren Eigentümer (ET-Gemeinschaften und Miethauseigentümer), was eine Hausverwaltung ungefähr pro Monat und Wohnung kostet und von welchen Faktoren die Kosten der Verwaltung abhängig sind. Die Kosten …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG: Rechte und Pflichten der Eigentümer in der Eigentümergemeinschaft

Für Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) bestehen verschiedene Rechte und Pflichten. Diese beziehen sich zum Teil auf das Sondereigentum und zum Teil auf das Gemeinschaftseigentum. Manche sind von jedem einzelnen persönlich zu beachten oder zu erbringen, andere sind von der WEG-Gemeinschaft gemeinschaftlich zu erfüllen. Der nachfolgende Artikel soll einen Überblick über die wichtigsten Rechte und Pflichten eines Eigentümers in der Eigentümergemeinschaft geben. I. Vorab: Wo finden Eigentümer einer WEG Ihre Rechte …

Artikel jetzt weiterlesen

Preise für Hausverwaltungen 2025 – Was Verwaltungen kosten (mit Preistabellen)

In diesem Artikel lesen Sie, mit welchen ungefähren Hausverwaltungs-Preisen Sie an verschiedenen Standorten rechnen müssen. Der Beitrag wurde zuletzt 2025 aktualisiert. Die Preise für Hausverwaltungen sind so unterschiedlich wie die Immobilien, die verwaltet werden und so ungleich, wie die Lebenshaltungskosten der Regionen in Deutschland. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie Auflistungen mit Beispiel-Preisen für die Hausverwaltungen, die Darstellung soll zeigen, wie groß die Preisgefälle in Deutschland sind und welche …

Artikel jetzt weiterlesen

Zerstrittene Eigentümergemeinschaft: 4 Auswege aus der Sackgasse

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG-Gemeinschaften) kommt es früher oder später zu Meinungsverschiedenheiten oder Streitereien. Eskaliert der Streit in der Eigentümergemeinschaft, ist eine schnelle Konfliktlösung gefragt: Greift der Hausverwalter hier nicht frühzeitig ein, wird aus der Uneinigkeit über anstehende Sanierungsarbeiten, die Jahresabrechnung oder die Hausordnung ein ernsthafter Streit. Das Problem besteht dann oft darin, dass eine zerstrittene Eigentümergemeinschaft nicht mehr fähig ist, das Wohnungseigentum gemeinschaftlich zu verwalten. Es folgen Sanierungs- und Instandhaltungsstaus, …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG: Wann ist eine Eigentümergemeinschaft beschlussfähig?

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) regelt ihre Angelegenheiten hauptsächlich durch Beschlussfassung auf der Eigentümerversammlung. Doch was ist, wenn kaum ein Eigentümer auf der Eigentümerversammlung erscheint oder sich dort vertreten lässt? Wie viele Eigentümer müssen bei der Eigentümerversammlung anwesend sein, damit die Eigentümergemeinschaft beschlussfähig ist? Die Antworten auf diese Fragen haben sich seit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG), die am 1. Dezember 2020 in Kraft getreten ist, grundlegend geändert. Der nachfolgende Beitrag erklärt, …

Artikel jetzt weiterlesen

Verwaltergebühr: Erhöhung während Vertragslaufzeit möglich? (Erhöhungsklausel)

Die Höhe der Verwaltergebühr ist im Verwaltervertrag festgelegt. In der Regel setzt Sie sich aus einer Grundgebühr und zusätzlichen Sondervergütungen zusammen. Letztere liegen dem Verwaltervertrag oft in einer Tabelle bei. Doch was ist, wenn der Verwalter sich in seiner Kalkulation vertan hat und er merkt, dass die Verwaltergebühr zu niedrig angesetzt ist? Kann er die Verwaltergebühr, während der Vertragslaufzeit erhöhen oder ist das unzulässig? In der Praxis behelfen sich Hausverwalter …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG: Kostenverteilung bei großen Instandhaltungen (z.B. neue Heizung)

Die Kostenverteilung anstehender Instandhaltungs- und Baumaßnahmen in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) ist ein häufiges Streitthema im Wohnungseigentumsrecht. Dabei ist das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) hierzu eigentlich Recht deutlich:  Bei Instandhaltungen tragen alle Eigentümer die Kosten (§ 16 WEG) und bei baulichen Veränderungen, tragen die Eigentümer die Kosten, die die Baumaßnahme wünschen (z.B. § 21 WEG). Das Problem ist, dass in der Praxis immer wieder Abgrenzungsschwierigkeiten auftreten, was Instandhaltungen und was bauliche Veränderungen sind. …

Artikel jetzt weiterlesen

Beschlussmehrheiten in der WEG: Tabelle zur Übersicht

Beschlussmehrheiten wie etwa die einfache Mehrheit, die qualifizierte Mehrheit, die Dreiviertelmehrheit oder die Einstimmigkeit, spielen seit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) nur noch in wenigen Eigentümergemeinschaften eine Rolle.  Seit der WEG-Reform, die am 01. Dezember 2020 in Kraft getreten ist, gilt das Mehrheitsprinzip für Beschlüsse der Wohnungseigentümer. Nichtsdestotrotz gibt es bei einzelnen Beschlussthemen oder gewünschten Beschlussfolgen noch besondere Beschlussmehrheiten, die zu beachten sind. Welche das sind, zeigt der nachfolgenden Artikel …

Artikel jetzt weiterlesen

Was kann eine Eigentümergemeinschaft gegen störende Mieter unternehmen?

Verursacht ein Mieter störenden Lärm, beachtet die Hausordnung nicht oder baut Gemeinschaftseigentum um, ist das von der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) nicht zu dulden. Zwar ist in erster Linie der Vermieter dafür zuständig, Fehlverhalten eines Mieters abzumahnen, aber auch die Eigentümergemeinschaft muss nicht untätig bleiben. Je nach der Art der Störung durch den Mieter gibt es verschiedene Handlungsmöglichkeiten für die WEG- Gemeinschaft. Der nachfolgenden Artikel erklärt, was die Eigentümergemeinschaft bei störenden Mietern …

Artikel jetzt weiterlesen

Eigentümergemeinschaft: Pflicht zur Hausverwaltung?

Die Wohnungseigentümer sind nach dem § 18 Abs. 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) zur gemeinschaftlichen ordnungsgemäßen Verwaltung des Wohnungseigentums verpflichtet. Daher bestellt die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) meistens bereits auf der ersten Eigentümerversammlung eine Hausverwaltung. Doch, was ist, wenn das nicht passiert? Gibt es eine Pflicht zur Hausverwaltung durch einen externen Verwalter oder geht es auch ohne professionelle Hausverwaltung? Und was ist zu tun, wenn ein einzelner Wohnungseigentümer auf eine Hausverwaltung besteht? Gibt es …

Artikel jetzt weiterlesen

Wer darf in der Eigentümerversammlung anwesend sein?

Die Wohnungseigentümer sind gemeinschaftlich für die ordnungsgemäße Verwaltung des Wohnungseigentums zuständig. Dazu wird mindestens einmal jährlich eine Eigentümerversammlung einberufen, auf der die Eigentümer alle wesentlichen Entscheidungen über die Verwaltung und Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums treffen.  In der Praxis finden sich auf den Eigentümerversammlungen aber oft nicht nur Eigentümer, sondern auch Ehefrauen, Kinder oder Rechtsbeistände der Eigentümer. Manchmal sind auch Dritte, wie z.B. Handwerker, Sachverständige oder Freunde bei der Eigentümerversammlung mit …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG-Verwalter drängt auf bestimmte Angebote / Handwerker – Was tun?

Hat der Hausverwalter für jedes Problem eine Lösung ist das auf den ersten Blick für die Eigentümergemeinschaft sehr vorteilhaft — zumindest, solange sich niemand im Entscheidungsprozess übergangen fühlt. Das etablierte Hausverwaltungen für alle anfallenden Reparaturen, Wartungen und Instandhaltungen bereits mindestens einen Handwerker oder eine Dienstleistungsfirma an der Hand haben ist auch nicht verwunderlich. Jedoch sind die Eigentümer mit der Auswahl der Handwerker nicht immer einverstanden: Oft stellt sich die Frage, …

Artikel jetzt weiterlesen

Balkonkraftwerk in Wohnungseigentümergemeinschaft – Was muss die WEG wissen?

Jede Wohnungseigentümergemeinschaft ist anders, aber alle haben eines gemeinsam: Sie befinden sich inmitten der Zeit der Energiewende: Stromsparen durch Eigenproduktion mit Minisolaranlagen auf dem eigenen Balkon? Der Begriff „Balkonkraftwerk“ ist in aller Munde. Doch was steckt dahinter? Was ist ein Balkonkraftwerk? Kann jeder Wohnungseigentümer ein Balkonkraftwerk installieren? Welches Mitsprachrecht hat dabei die Wohnungseigentümergemeinschaft? Was sagt das Wohnungseigentumsgesetz – Gibt es einen Anspruch auf ein Balkonkraftwerk oder eine Minisolaranlage auf der …

Artikel jetzt weiterlesen

Weitere Infos

Archiv