Informationen für Eigentümer. Hausverwaltungen. Mieter.

Selbstverwaltung der Wohnungseigentümergemeinschaft: Organisationsform, Bestellung, Haftung und Vergütung

Die meisten Wohnungseigentümer haben den Begriff Selbstverwaltung bereits gehört. Nur wenige aber wissen, was notwendig ist, um eine Selbstverwaltung innerhalb der eigenen Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) zu organisieren. Muss eine besondere Form der Verwalterbestellung erfolgen? Wie werden die Verwaltungsaufgaben bei der Selbstverwaltung verteilt? Wer haftet und welche Vergütung erhalten Wohnungseigentümer für ihren Einsatz? Der nachfolgende Artikel beantwortet diese Fragen und erklärt Wohnungseigentümern alles Wichtige zum Thema Selbstverwaltung der Wohnungseigentümergemeinschaft. I. Was bedeutet …

Artikel jetzt weiterlesen

Kleine WEG ohne Verwaltung – Was können Eigentümer unternehmen?

Ohne Verwaltung stehen Eigentümer einer kleiner Wohnungseigentümergemeinschaft(WEG-Gemeinschaft) vor einem Problem: Ihre WEG ist handlungsunfähig. Ohne Verwaltung gibt es keine Eigentümerversammlung, ohne Eigentümerversammlung keine Beschlüsse, keine Wirtschaftspläne, keine Jahresabrechnungen und kein Vertretungsorgan für die WEG-Gemeinschaft. Egal, ob Ihre kleine WEG-Gemeinschaft die bisherige Hausverwaltung verloren hat oder gerade erst gegründet wurde, der verwaltungslose Zustand der WEG-Gemeinschaft sollte schnellstmöglich beendet werden. Der nachfolgende Artikel, zeigt Eigentümern einer kleinen WEG ohne Verwaltung, was sie …

Artikel jetzt weiterlesen

Warum die Selbstverwaltung einer WEG kaum mehr möglich ist

Die Selbstverwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft) erscheint für Wohnungseigentümer auf den ersten Blick als eine gute Idee: Wohnungseigentümer sparen die Verwaltergebühr, regeln die Verwaltung gemeinschaftlich, haben immer einen guten Überblick über die wirtschaftliche Lage der WEG-Gemeinschaft und müssen sich nicht auf einen externen Verwalter verlassen.  Doch ist diese Wunsch-Selbstverwaltung in der Praxis umsetzbar? Der nachfolgende Artikel erklärt, mit welchen Problemen Wohnungseigentümer bei der Selbstverwaltung einer WEG regelmäßig konfrontiert sind und …

Artikel jetzt weiterlesen

Bauliche Veränderung in der Eigentümergemeinschaft – WEG-Reform 2020

Die WEG-Reform 2020 sollte die bisherige Gestattungspraxis für bauliche Veränderungen in der Eigentümergemeinschaft vereinfachen. Strittige Themen, wie die Frage über die Notwendigkeit eines Beschlusses für bauliche Veränderungen sollten gesetzlich geklärt werden. Dafür wurden die einschlägigen Vorschriften im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geändert und die einzelnen Eigentümer in Ihrem Recht zur Gestattung einer baulichen Veränderung gestärkt. Ist es nun einfacher eine bauliche Veränderung vorzunehmen? Lesen Sie hier, was das WEG nach der WEG-Reform …

Artikel jetzt weiterlesen

Muster-Beschlüsse zur Kündigung und Neuwahl einer WEG-Verwaltung

Angelegenheiten der Wohnungseigentümergemeinschaft sind regelmäßig durch Beschlussfassung auf der Eigentümerversammlung zu regeln. Das ist in § 23 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) vorgeschrieben. Sind sich alle Wohnungseigentümer einig und wollen der WEG-Verwaltung kündigen ist daher ein entsprechender Beschluss auf der Eigentümerversammlung zu fassen. Weitere Beschlüsse sind für die Abberufung, die Neuwahl bzw. Bestellung und den Abschluss des Verwaltervertrages erforderlich. Doch wie sind die Beschlüsse genau zu formulieren? Was ist wichtig bei den einzelnen …

Artikel jetzt weiterlesen

Eigentümergemeinschaft: Muster für die Abmahnung eines Eigentümers (z.B. Verstoß Hausordnung)

Grillverbot nicht beachtet, Treppenhausreinigung nicht erledigt, Müll nicht ordnungsgemäß entsorgt — die Liste an möglichen Verstößen gegen eine Hausordnung ist lang. Das Zusammenleben in einer Eigentümergemeinschaft erfordert allerdings von allen Bewohnern, dass sie sich an die Spielregeln des Hauses halten. Gerade Eigentümer sollten hier vorbildlich sein, sind Sie doch Mitbegründer der Hausordnung. Halten sich Eigentümer allerdings wiederholt nicht an die Hausordnung, hilft nur eine Abmahnung. Lesen Sie nachfolgend, wann eine …

Artikel jetzt weiterlesen

Sondereigentumsverwaltung für Eigentumswohnung: Aufgaben in Übersicht

Die Wohnungseigentumsverwaltung (WEG-Verwaltung) und die Mietverwaltung sind bei den meisten Eigentümern geläufige Begriffe, doch was ist eine Sondereigentumsverwaltung für eine Eigentumswohnung? Welche Aufgaben erfüllt die Hausverwaltung bei der Sondereigentumsverwaltung und welche Leistungen hat Sie dabei zu erbringen? Für wen lohnt sich die ein Vertrag mit der Hausverwaltung über eine Sondereigentumsverwaltung? Der nachfolgende Artikel zeigt die Aufgaben und Leistungen einer Sondereigentumsverwaltung in einer Übersicht. I. Unterschied WEG-Verwaltung, Mietverwaltung und Sondereigentumsverwaltung Die …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG-Beschluss gegen Teilungserklärung – Was ist möglich und was nicht?

Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) überlässt es im Wesentlichen den Wohnungseigentümern ihr Verhältnis untereinander zu regeln. Sie besitzen in weitem Umfang Vertrags- und Gestaltungsfreiheit. In der Praxis kommt es nicht selten vor, dass die Wohnungseigentümer zu einem Punkt einen Beschluss fassen, über den es bereits eine Regelung in der Teilungserklärung gibt: Das beste Beispiel ist hier der Kostenverteilungsschlüssel. Welche Regelung gilt dann? WEG-Beschluss oder Teilungserklärung? Haben Vereinbarungen in der Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung …

Artikel jetzt weiterlesen

Eigentümerversammlung in den Sommerferien – Zulässig oder nicht?

Ferienzeit ist Urlaubszeit und das gilt ganz besonders in den Sommerferien. Soll die Eigentümerversammlung in den Sommerferien stattfinden, tritt daher neben die erste Verwunderung meist auch Ärger: Warum setzt der Verwalter/die Hausverwaltung die Eigentümerversammlung in der Ferienzeit an? Darf der Verwalter das? — Noch schlimmer ist es, wenn die Anberaumung in der Ferienzeit dazu führt, dass Eigentümer die Einladung nicht erhalten, da sie im Urlaub sind und von der (erfolgten) …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG-Verwalter für Eigentümergemeinschaft: Aufgaben im Überblick

Bevor eine Wohnungseigentümergemeinschaft einen WEG-Verwalter beauftragt, steht oft die Frage im Raum, ob eine externe WEG-Hausverwaltung überhaupt notwendig ist: Wozu braucht eine Eigentümergemeinschaft einen WEG- Verwalter? Welche Aufgaben hat ein WEG-Verwalter? – Bis zur WEG-Reform gab es dazu einen Aufgabenkatalog im Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Dieser findet sich zwar nicht mehr, aber dennoch enthält das Gesetz zahlreiche Einzelbestimmungen zu den Verwalteraufgaben. Was die Aufgaben der WEG-Verwalter sind und was diese im Einzelnen …

Artikel jetzt weiterlesen

Warum die Verwaltergebühr Verhandlungssache ist und wie Eigentümer vorgehen

Die Verwaltung einer Eigentumsanlage ist aufwendig — über diesen Punkt und den Umstand, dass sie am besten eine Hausverwaltung beauftragen, sind sich die Eigentümer einer Wohnungseigentumsanlage meist sofort einig. Uneinigkeit besteht eher in der Frage, was dem einzelnen Eigentümer die Hausverwaltung wert ist. Ganz konkret: Was darf der Hausverwalter bzw. die Hausverwaltung kosten? Wie hoch darf die Verwaltergebühr sein? Die gute Nachricht vorweg: Die Höhe der Verwaltergebühr ist Verhandlungssache. Warum …

Artikel jetzt weiterlesen

Musterschreiben Erhöhung der Verwaltergebühr – WEG-Verwaltung und Mietverwaltung

Steigende Personalkosten und höhere Ausbildungskosten sind nur zwei Punkte, die für viele Hausverwaltungen die Erhöhung der Verwaltergebühr erforderlich machen. Doch wie können Hausverwalter Preissteigerungen umsetzen? Bei neuen Verwaltungsverträgen sind solche Preiserhöhungen der WEG-Verwaltung oder Mietverwaltung bereits im Angebot einkalkuliert und damit einfacher durchsetzbar. Problematisch sind die laufenden Verwaltungsverträge: Ist eine Erhöhung der Verwaltergebühr hier überhaupt erlaubt? Und wenn ja, wie kann ein Verwalter die Erhöhung bei den Eigentümern durchsetzen? Der …

Artikel jetzt weiterlesen

Wie Sie als Eigentümer die Selbstverwaltung durch einen Miteigentümer verhindern

Die ordnungsgemäße Verwaltung des Wohnungseigentums ist eines der wichtigsten Anliegen der Eigentümer einer Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG- Gemeinschaft). Für die meisten Eigentümer kommt daher mit Recht nur eine professionelle Hausverwaltung in Frage. Aus Kostengründen und teils schlechten Erfahrungen mit externen Verwaltern gibt es aber immer wieder auch Stimmen die eine Selbstverwaltung der Wohnungseigentumsanlage wünschen. Versucht ein einzelner Eigentümer die Selbstverwaltung des Wohnungseigentums durchzusetzen, wird das allerdings nur schlecht funktionieren. Lesen Sie nachfolgend …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG Beschluss durch neuen Beschluss ersetzen – Wann und wie geht das?

Egal, ob man schon lange als Eigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft)  agiert oder gerade  erst neu hinzugekommen ist – früher oder später  gibt es einen Beschluss der  den eigenen Interessen widerstrebt und es stellt sich die Frage, ob dieser bestehende Beschluss der Wohnungseigentümer (WEG Beschluss) durch einen neuen Beschluss ersetzt werden kann. Gerade dann, wenn ein gerichtliches Vorgehen gegen einen Beschluss nicht in Betracht kommt, bietet es sich an …

Artikel jetzt weiterlesen

Warum nehmen einige Hausverwaltungen keine neuen Objekte an? (Erklärung für Eigentümer auf Verwaltersuche)

Wenn alle Anfragen bei Hausverwaltungen abgelehnt werden und die Wohnungseigentumsgemeinschaft keine Hausverwaltung findet, stellt sich zu Recht die Frage, woran das liegt. Warum nehmen immer mehr Hausverwaltungen keine neuen Eigentumsobjekte an? Warum ist die Suche nach einer geeigneten Hausverwaltung so schwierig? Woran liegt das? — Die Gründe für die häufigen Ablehnungen von Objekten durch Hausverwaltungen sind vielfältig und haben nicht immer etwas mit dem angebotenen Wohnungseigentumsobjekt zu tun. Der nachfolgende …

Artikel jetzt weiterlesen

Weitere Infos

Archiv