Informationen für Eigentümer. Hausverwaltungen. Mieter.

Ladestation / Wallbox für E-Auto in Eigentümergemeinschaft

Die Verkehrswende in Deutschland hin zur Elektromobilität macht sich zunehmend auch bei den Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG-Gemeinschaften) bemerkbar: Immer mehr Wohnungseigentümer und Mieter wollen eine Ladestation/ Wallbox für Ihr E-Auto. Der Gesetzgeber steht hinter dem Wandel und regelte im Rahmen der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) einen Rechtsanspruch für den Einbau einer Ladestation/ Wallbox für Elektrofahrzeuge nach § 20 Abs.2 Nr. 2 WEG. Der nachfolgende Artikel erklärt für Wohnungseigentümer was bei der Planung …

Artikel jetzt weiterlesen

Antrag zur Aufnahme eines Tagesordnungspunktes: Vorlage

Eine Eigentümerversammlung sollte für die meisten Eigentümer vor allem eins sein und das ist effizient: Alle aktuellen wichtigen Themen der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft) sollten gemäß der Tagesordnung zügig besprochen werden und Beschlussfassungen sollten vorab gut organisiert sein, um eine angemessene Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Als Eigentümer kann man bei der Vorbereitung der Eigentümerversammlung mithelfen und eigene Vorschläge zur Beschlussfassung oder Beratung für die Eigentümerversammlung in die Tagesordnung einbringen. Ein solcher Antrag …

Artikel jetzt weiterlesen

Umlaufbeschluss nach WEG-Reform – Was muss ich wissen?

Der Umlaufbeschluss ist ein besonderes Beschlussverfahren im Wohnungseigentumsrecht bei dem keine Einberufung der Wohnungseigentümerversammlung notwendig ist. Die Voraussetzungen sind im § 23 Abs. 3 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt. Damit haben Wohnungseigentümer die Möglichkeit auch ohne Präsenz-Eigentümerversammlung gemeinsame Entscheidungen und Beschlussfassungen zu treffen. Im Gegensatz zu den meisten Beschlussfassungen fordert der Gesetzgeber bei dem Umlaufbeschluss allerdings eine sogenannte Allstimmigkeit. Was das genau bedeutet und was es für den Umlaufbeschluss nach dem neuen …

Artikel jetzt weiterlesen

Muster für Verwalter: Einladung zur Eigentümerversammlung

Die Einberufung der Eigentümerversammlung ist gemäß § 24 Abs. 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) eine der zentralen Aufgaben des Verwalters. Jeder Wohnungseigentümer erhält vom Verwalter eine Einladung zur Eigentümerversammlung. Beim Verfassen der Einladungen für die Eigentümerversammlung sind vom Verwalter gewisse Formalien zu beachten: Form, Mindestinhalt und Zeitpunkt des Versendens der Einladung sind im WEG geregelt. Hier finden Verwalter alles Wichtige auf einen Blick und bekommen ein kostenloses Muster für eine Einladung zur …

Artikel jetzt weiterlesen

Miteigentümer haften als Gesamtschuldner – Haftung für WEG-Nachbarn?

„Mitgefangen, Mitgehangen“: In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) hat man diesen Spruch bestimmt schon einmal gehört, wenn es um die Frage der gemeinsamen Haftung geht. Doch, stimmt das wirklich? Haften die Miteigentümer gesamtschuldnerisch für die Schulden der WEG-Gemeinschaft? Das Wohnungseigentumsgesetz bestätigt das so jedenfalls nicht. Und doch gibt es in der Praxis Fälle, bei denen Miteigentümer als Gesamtschuldner haften und zum Teil allein für die Schulden der Gemeinschaft einstehen müssen. Der nachfolgende …

Artikel jetzt weiterlesen

Kann ein Hausverwalter sein Amt niederlegen? Was tun als Eigentümer?

Der Verwalter kündigt aus heiterem Himmel und lässt alles stehen und liegen. Nicht abgerechnete Einnahmen und Ausgaben der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), unbezahlte Rechnungen, unvollständige Beschlusssammlungen, fehlende Jahresabrechnungen und Wirtschaftsberichte – der Albtraum eines jeden Wohnungseigentümers. Aber ist das wirklich so? Kann der Verwalter einfach so kündigen? Was kann man als Eigentümer tun? Welche Rechte hat der Eigentümer, wenn der Verwalter sein Amt niederlegt? Der folgende Artikel erklärt Eigentümern, was zu tun …

Artikel jetzt weiterlesen

Hausverwalter für Miethaus: Aufgaben im Überblick

Vermieter eines Miethauses können oder wollen sich oftmals nicht um die Verwaltung Ihres Mietobjektes kümmern. Hier empfiehlt sich eine sog. Mietverwaltung.  Spezialisierte Hausverwalter für Miethäuser kümmern sich dabei um alle Verwaltungsaufgaben, die bei einer Vermietung anfallen. Viele Hausverwaltungen bieten für vermietete Eigentumswohnungen zudem Kombinationen der WEG-Verwaltung und Mietverwaltung an, die sich für vermietende Eigentümer durchaus lohnen. Der nachfolgende Artikel, erklärt welche Aufgaben ein Hausverwalter für ein Miethaus übernimmt. Hier bekommen …

Artikel jetzt weiterlesen

Wohnungskauf: Risiken einer Eigentümergemeinschaft (mit Beispielen)

Der Kauf einer Eigentumswohnung ist für viele eine attraktive Alternative zur Miete. Oft sind Mietzahlungen und Ratenzahlungen für den Wohnungskauf ähnlich hoch, mit dem entscheidenden Unterschied, dass man bei letzterem in eine Eigentumsimmobilie investiert. Da man bei dem Wohnungskauf aber nicht nur Alleineigentümer ist, sondern auch Miteigentümer am Gemeinschaftseigentum ist man nicht so frei in seinen Entscheidungen bezüglich der Immobilie. Es gibt verschiedene Risiken einer Eigentümergemeinschaft die Kaufinteressenten einer Eigentumswohnung …

Artikel jetzt weiterlesen

Verwalter vergibt Aufträge ohne Beschluss: Möglichkeiten und Grenzen

Verwalter dürfen seit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) mehr und sind mit erweiterten Befugnissen ausgestattet. In der Praxis soll das vor allem die Effizienz der Verwaltung steigern, da der Verwalter nunmehr ausdrücklich alltägliche Maßnahmen auch ohne Rücksprache mit den Wohnungseigentümern treffen darf.  Doch bei Eigentümern herrscht vielfach noch Unsicherheit wie weit die neuen Befugnisse tatsächlich gehen: Vergibt der Verwalter Aufträge ohne Beschluss handelt er schließlich rechtsverbindlich für die Eigentümergemeinschaft! Daher …

Artikel jetzt weiterlesen

Nachträgliche Änderung der Tagesordnung einer WEG – Möglich oder nicht?

Nicht selten fallen Wohnungseigentümern nach Erhalt der Eigentümerversammlung noch Beschlussthemen ein, die sie gerne auf die Tagesordnung setzen wollen. Doch wie erfolgt eine nachträgliche Änderung der Tagesordnung? Kann ein Wohnungseigentümer nach der Einladung zur Versammlung vom Verwalter verlangen, dass er noch einen weiteren Punkt auf die Tagesordnung setzt? Was ist, wenn der Verwalter sich weigert ein Beschlussthema nachträglich in die Tagesordnung aufzunehmen? Der nachfolgende Artikel erklärt für Wohnungseigentümer und Verwalter …

Artikel jetzt weiterlesen

Hausverwalter legt Amt nieder – Was können Eigentümer tun?

Wenn der Hausverwalter sein Amt niederlegt, kommt das meist nicht von ungefähr. Dennoch stehen viele Eigentümer dann erstmal vor der Frage, was denn nun zu tun ist: Darf der Hausverwalter sein Amt niederlegen? Welche gegenseitigen Ansprüche bestehen, wenn der Hausverwalter sein Amt niederlegt? Was passiert bei einer verwalterlosen Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) und wie finden Eigentümer eine neue Hausverwaltung? Im folgenden Beitrag werden diese Fragen beantwortet und Eigentümer erfahren, was sie tun …

Artikel jetzt weiterlesen

Verwaltergebühr überteuert – Aktueller Verwalter erhöht die Gebühr deutlich – Was tun?

Alles wird teurer und so ist es nicht verwunderlich, dass auch die Hausverwaltung für das kommende Jahr eine erhöhte Verwaltergebühr verlangt. Doch kann der Verwalter die Verwaltergebühr einfach erhöhen? Was ist, wenn die Verwaltergebühr deutlich überteuert ist? Was können Wohnungseigentümer tun und bis zu welchem Betrag ist eine Verwaltergebühr noch im angemessenen Rahmen? Der nachfolgende Artikel, erklärt für Wohnungseigentümer, wann der Verwalter die Verwaltergebühr deutlich erhöhen darf und wann nicht. …

Artikel jetzt weiterlesen

Wer darf/muss eine neue Hausverwaltung (WEG) suchen?

Der Hausverwalter kündigt, der Vertrag der Hausverwaltung läuft aus oder die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) wünscht einen Verwalterwechsel — alle drei Szenarien haben eins gemeinsam: Die WEG-Gemeinschaft muss eine neue Hausverwaltung suchen. Doch wer ist hier zuständig? Muss sich der Hausverwalter um einen Nachfolger kümmern? Darf ein einzelner Wohnungseigentümer eine neue Hausverwaltung suchen oder muss die WEG-Gemeinschaft dies gemeinsam machen? Der nachfolgende Artikel erklärt, wer eine neue Hausverwaltung für die WEG-Gemeinschaft suchen …

Artikel jetzt weiterlesen

Protokoll Eigentümerversammlung: Frist, Form, Unterschrift, Versand und mehr

Das Protokoll der Eigentümerversammlung ist für Wohnungseigentümer regelmäßig keine Unbekannte. Es dokumentiert in erster Linie den Ablauf und die gefassten bzw. nicht gefassten Beschlüsse der Eigentümerversammlung. Für Wohnungseigentümer, die nicht an der Eigentümerversammlung teilnehmen können, ist das Protokoll ideal, um den Verlauf der Eigentümerversammlung und die Beschlüsse nachzuvollziehen. Zusammen mit der Beschlusssammlung verhelfen die Protokolle auch Jahre später Eigentümern oder Verwaltern sich in die vergangenen Eigentümerversammlungen hineinzudenken. In einem Rechtsstreit …

Artikel jetzt weiterlesen

Einladung zur Eigentümerversammlung per E-Mail zulässig?

Im Zeitalter von Onlineversammlungen, Umlaufbeschlüssen per WhatsApp oder in Websiteforen und Wohnungseigentümergemeinschaften mit eigenen Internetseiten klingt die Frage, ob die Einladung zu Eigentümerversammlung per E-Mail möglich ist, fast überholt. Doch lässt sich diese Frage so einfach mit „Ja“ beantworten? Reicht eine E-Mail als Einladung für die Eigentümerversammlung immer aus? Gibt es Besonderheiten, die bei einer Einladung zur Eigentümerversammlung per E-Mail zu beachten sind? Lesen Sie in diesem Beitrag, ob eine …

Artikel jetzt weiterlesen

Weitere Infos

Archiv