Informationen für Eigentümer. Hausverwaltungen. Mieter.

Vertragsverlängerung Hausverwaltung mit extremer Preissteigerung – Was tun?

Eine gute Hausverwaltung ist das Herzstück jeder funktionierenden Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft). Umso dramatischer ist es für die WEG- Gemeinschaft, wenn die bewährte Hausverwaltung ihre Preise erhöht und nur zu den neuen Bedingungen einer Vertragsverlängerung zustimmen will. Extreme Preissteigerungen sind für die meisten Eigentümer nicht nachvollziehbar und es besteht Unsicherheit, ob eine Vertragsverlängerung unter diesen Bedingungen sinnvoll ist. Vielleicht sollte die WEG- Gemeinschaft eine neue, günstigere Hausverwaltung suchen? Der nachfolgende Artikel soll …

Artikel jetzt weiterlesen

Auskunftspflicht der Hausverwaltung gegenüber Eigentümern – Was dürfen Eigentümer wissen?

Als Wohnungseigentümer möchte man sicher sein, dass die Hausverwaltung die Verwaltungsaufgaben erfüllt und keine bösen Überraschungen erleben. Doch, wie können Eigentümer Einsicht in die Unterlagen des Hausverwaltung bekommen? Gibt es eine Auskunftspflicht der Hausverwaltung gegenüber den Eigentümern? In welchem Umfang muss die Hausverwaltung Informationen erteilen? Der nachfolgende Artikel erklärt Eigentümern welche Informationsrechte sie haben und ob eine Auskunftspflicht der Hausverwaltung besteht. I. Auskunftspflicht wegen Informations- und Einsichtsrecht der Eigentümer Eine …

Artikel jetzt weiterlesen

Welche Kosten darf der Hausverwalter separat in Rechnung stellen?

Der Hausverwalter ist für die ordnungsgemäße Verwaltung der Wohnungseigentumsanlage zuständig. Dazu kommt die Einberufung der jährliche Eigentümerversammlung, die Versammlungsleitung, die Erstellung der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsberichts. Je nach Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG-Gemeinschaft) und Wohnanlage fallen für den Hausverwalter weitere Tätigkeiten an, wie z.B. die Betreuung von Mietern, die Anmahnung von Eigentümern, die Vertretung der WEG- Gemeinschaft in einem Rechtsstreit, die Betreuung von Bauarbeiten bei Sanierungen etc. Da der zukünftige Aufwand für einen …

Artikel jetzt weiterlesen

Abrechnung für das Vorjahr nach Wechsel der Hausverwaltung

Mit dem Wechsel der Hausverwaltung tauchen für die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft) viele neue Fragen auf. Die bedeutendste Frage ist meist: Wer erstellt die Abrechnung für das Vorjahr. Egal ob der Verwalterwechsel mitten im Jahr oder am Jahresende erfolgt, es gibt immer wieder Streit darüber, wer für dir noch offene Abrechnung des Vorjahrs zuständig ist. Der alte Verwalter lehnt eine Zuständigkeit meist ab mit dem Argument, er habe keine Unterlagen mehr …

Artikel jetzt weiterlesen

Hilfe, ich finde keine neue Hausverwaltung (2022) – Was können Eigentümer tun?

Die Hausverwaltung hat gekündigt. Der Vertrag mit der Hausverwaltung ist beendet. Die logische Folge für die Wohnungseigentümer ist: Die Suche nach einer neuen Hausverwaltung. Doch in der Praxis ist das oft leichter gesagt als getan. Was ist, wenn Eigentümer keine neue Hausverwaltung finden? Was können Eigentümer dann tun? Lesen Sie hier, welche „erste Hilfe-Maßnahmen“ die Eigentümer ergreifen können, wenn Sie keine neue Hausverwaltung finden. I. Selbstverwaltungsmöglichkeiten und vorläufige Hausverwaltung Finden …

Artikel jetzt weiterlesen

Hausverwaltung hat unserer WEG gekündigt? Was jetzt?

Die Hausverwaltung hat gekündigt: Ein Schreck für die Wohnungseigentümer oder vielleicht aufgrund bestehender Probleme vorhersehbar? Meist werfen Hausverwalter nicht grundlos das Handtuch und lösen sich von einer WEG-Eigentümergemeinschaft. Sehr oft gibt es Probleme, die für die Hausverwaltung die Arbeit unmöglich machen, so dass Verwalter keinen anderen Weg als die sofortige Kündigung sehen. Doch geht das einfach so? Kann die Hausverwaltung ohne Vorankündigung kündigen? Und was kann die WEG- Gemeinschaft in …

Artikel jetzt weiterlesen

Wohnungseigentumsgesetz 2020 – Abbestellung und Kündigung des WEG-Verwalters

Mit dem neuen Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 2020 gab es viele Neuerungen. Das WEG wurde grundlegend modernisiert und das betrifft auch die Möglichkeit der Abbestellung und Kündigung des WEG-Verwalters. Insbesondere für Wohnungseigentümer ist die Abbestellung und Kündigung des WEG-Verwalters nun vereinfacht möglich. Was sich genau geändert hat und auf was die WEG- Gemeinschaft nun besonders zu achten hat, erklärt der nachfolgende Beitrag. I. Abbestellung des WEG- Verwalters – So geht’s Die Abbestellung …

Artikel jetzt weiterlesen

Hausverwaltung finden: So finden Eigentümer eine Verwaltung, die zum Haus passt

Für eine Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG-Gemeinschaft) ist es meist gar nicht so einfach, eine gute und vor allem passende Hausverwaltung zu finden. Die Angebote sind zwar zahlreich, aber nur zu gut wissen Eigentümer, dass nicht alles Gold ist, was glänzt.  Bei der Auswahl der passenden Hausverwaltung sollte ein Qualitätscheck im Vordergrund stehen: Preis- Leistung muss stimmen, Weiter- und Fortbildungen der Hausverwaltungen sollten überprüft werden und  auch der Erfahrungsschatz des neuen Verwalters sollte …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG: Eigentümer zahlt sein Hausgeld nicht – Was tun als Verwalter und Miteigentümer?

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft) funktioniert nur dann, wenn alle Wohnungseigentümer ihren Verpflichtungen nachkommen. Zahlt ein Eigentümer sein Hausgeld nicht, kann das schnell zu Liquiditätsproblemen der WEG- Gemeinschaft führen: Es entstehen Löcher in der Hausgeldkasse und laufende Rechnungen können ggf. nicht bezahlt werden. Als Verwalter oder Miteigentümer ist man in einem solchen Fall zum Handeln aufgefordert, denn zahlt der Eigentümer sein Hausgeld dauerhaft nicht, kann dieser Ausfall von den anderen Eigentümer …

Artikel jetzt weiterlesen

Schadensersatz gegen Hausverwaltung – Was müssen Eigentümer wissen?

Erfüllt die Hausverwaltung ihre Pflichten gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft) nicht, können Eigentümer Schadensersatz verlangen. In welchen Fällen es Schadensersatzansprüche gegenüber der Hausverwaltung gibt, bestimmt sich nach der Haftung des Wohnungseigentumsverwalter (WEG- Verwalters). D.h. nur dort, wo er auch für bestimmte Pflichten einsteht und bei Nichterfüllung haftet, droht dem Verwalter eine Inanspruchnahme. Der nachfolgende Artikel erklärt daher, in welchen Fällen der WEG-Verwalter bzw. die Hausverwaltung überhaupt haftet und welche Schadensersatzansprüche …

Artikel jetzt weiterlesen

Hausverwaltung suchen: in 3 Schritten zur neuen Hausverwaltung

Damit eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft) keine unliebsamen Überraschungen erlebt, müssen Eigentümer einige Dinge beachten, wenn sie eine Hausverwaltung suchen. Zunächst ist es wichtig, sich ausreichend Zeit zu lassen und spätestens 3 bis 4 Monate vor dem Zeitpunkt der geplanten Bestellung des neuen Verwalters zu beginnen. Erfolgsbewährt ist eine gezielte Suche. Das heißt, die Eigentümer sollten sich Klarheit verschaffen, welche Hausverwaltungen es gibt und welche Anforderungen das Eigentumsobjekt an die Verwaltung stellt. Erst …

Artikel jetzt weiterlesen

Eigentümer zahlt Sonderumlage nicht – Was können Verwalter und andere Eigentümer tun?

Oftmals ist der Beschluss einer Sonderumlage wegen Liquiditätsproblemen oder notwendigen Ausgaben unausweichlich. Zahlt ein Eigentümer die beschlossene Sonderumlage dann allerdings nicht, führt das zu Problemen in der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG- Gemeinschaft), denn weigern sich einzelne Eigentümer ihrer Pflicht nachzukommen, kann das weitreichende Folgen haben. Der Verwalter und die anderen Eigentümer sind in einem solchen Fall gefordert, den Eigentümer, der seine Sonderumlage nicht zahlt umzustimmen oder den Anspruch der Gemeinschaft gerichtlich durchzusetzen. …

Artikel jetzt weiterlesen

Qualifikation von Hausverwaltern: Welchen Beschränkungen gibt es?

Die Qualifikationen von Hausverwaltern sind unterschiedlich: einige haben eine kaufmännische Ausbildung, andere sind Buchhalter oder Immobilienfachwirte. Eine konkrete Ausbildung zum Hausverwalter bzw. zur Hausverwalterin gibt es zwar bis jetzt nicht, aber es gibt gewisse berufsspezifische Anforderungen und Weiterbildungspflichten für den Beruf des Hausverwalters. Der nachfolgende Artikel erklärt in Kürze, welche Qualifikation von Hausverwaltern erwartet wird und welche Beschränkungen bzw. Anforderungen es gibt. I. Welche Qualifikation fordert das WEG von Hausverwaltern? …

Artikel jetzt weiterlesen

Hausverwaltung wechseln: 4 häufige Gründe für den Wechsel + wie Eigentümer vorgehen

Die Hausverwaltung zu wechseln ist für Wohnungseigentümergemeinschaften meistens keine einfache Aufgabe. Ist es jedoch unvermeidbar, da mit der bestehenden Hausverwaltung keine gute Zusammenarbeit (mehr) möglich ist, sollten sich Eigentümer mit der Möglichkeit eines Verwalterwechsels auseinandersetzen. Wann ist es sinnvoll die Hausverwaltung zu wechseln? Welche Gründe führen häufig zu einem Wechsel der Hausverwaltung? Wie sollte die Eigentümergemeinschaft vorgehen, wenn ein Wechsel der Hausverwaltung beabsichtigt ist? Der nachfolgende Beitrag beantwortet diese Fragen …

Artikel jetzt weiterlesen

Hausgeld bei einer Eigentumswohnung: Welche Höhe ist realistisch?

Wohnungseigentümer zahlen für eine Eigentumswohnung das sog. Hausgeld. Meist erfolgt die Abrechnung monatlich, sie kann aber auch als Jahresbetrag anfallen. Die Höhe variiert nach Anlagengröße. Will man daher wissen, welche Höhe das Hausgeld bei der eigenen Eigentumswohnung haben kann, ist es unerlässlich sich damit auseinanderzusetzen, wie sich das Hausgeld zusammensetzt. Nur dann erfährt man welche Höhe des Hausgelds realistisch ist. Der nachfolgende Artikel erklärt für Wohnungseigentümer und Kaufinteressenten einer Eigentumswohnung, …

Artikel jetzt weiterlesen

Weitere Infos

Archiv