Hausverwaltung wechseln: 4 häufige Gründe für den Wechsel + wie Eigentümer vorgehen

Die Hausverwaltung zu wechseln ist für Wohnungseigentümergemeinschaften meistens keine einfache Aufgabe. Ist es jedoch unvermeidbar, da mit der bestehenden Hausverwaltung keine gute Zusammenarbeit (mehr) möglich ist, sollten sich Eigentümer mit der Möglichkeit eines Verwalterwechsels auseinandersetzen. Wann ist es sinnvoll die Hausverwaltung zu wechseln? Welche Gründe führen häufig zu einem Wechsel der Hausverwaltung? Wie sollte die Eigentümergemeinschaft vorgehen, wenn ein Wechsel der Hausverwaltung beabsichtigt ist? Der nachfolgende Beitrag beantwortet diese Fragen …

Artikel jetzt weiterlesen

Grundsteuer ist nicht Bestandteil des Hausgeldes – Was müssen Eigentümer wissen?

Die Grundsteuer ist bekanntlich eine öffentliche Abgabe, die Eigentümer für ihr Grundeigentum zahlen. Alle Wohnungseigentümer bekommen daher jährlich einen gesonderten Grundsteuerbescheid, der sich auf ihre Eigentumswohnung bezieht. Ganz unabhängig vom Hausgeld. Doch, wie berechnet sich die Grundsteuer eigentlich? Kann die Grundsteuer auf den Mieter umgelegt werden? Muss man, den Grundsteuerbescheid bei einer gemischten Vermietung aufteilen und wenn ja, wie? Der nachfolgende Beitrag, erklärt in aller Kürze was Eigentümer zur Grundsteuer …

Artikel jetzt weiterlesen

Gegen Hausverwaltung vorgehen: Schritt für Schritt zum neuen Verwalter

Probleme mit der Hausverwaltung kommen bei den besten Wohnungseigentümergemeinschaften vor. Selbst erfahrene Hausverwaltungen machen manchmal Fehlern und können in Streitigkeiten mit Wohnungseigentümern verwickelt werden. Der Unterschied zwischen guten und schlechten Hausverwaltungen: Bei den guten werden Fehler eingestanden und Probleme gelöst. Wiederholen sich Fehler allerdings ständig und werden Problemfelder nicht angegangen, verlieren Wohnungseigentümer schnell zu Recht das Vertrauen in die Hausverwaltung. In diesem Fall sollten Eigentümer möglichst gemeinsam gegen die Hausverwaltung …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG Beschluss ohne Tagesordnungspunkt – Was sind die rechtlichen Folgen?

Fassen die Wohnungseigentümer auf der Eigentümerversammlung einen Beschluss, ohne dass der Beschlussgegenstand vorher als Tagesordnungspunkt genannt wurde, kann das die Ungültigkeit des Beschlusses zur Folge haben. Die Betonung liegt dabei auf dem Wort „kann“, denn nicht immer ist ein Beschluss der Wohnungseigentümer ohne vorherige Benennung der Themas als Tagesordnungspunkt ungültig bzw. unwirksam. In der Regel muss mindestens ein Wohnungseigentümer den Beschluss anfechten und die Ungültigkeit gerichtlich erklären lassen. Das ist …

Artikel jetzt weiterlesen

Abmahnung der Hausverwaltung: Muster für Beirat und Eigentümer

Der Verwalter erfüllt seine Pflichten nicht: Beschlüsse werden nicht umgesetzt und die Jahresabrechnung kam schon wieder verspätet. In solchen Fällen ist es Zeit für eine Abmahnung der Hausverwaltung. Damit kann entweder eine Besserung erreicht oder der Weg zur außerordentlichen Abberufung bzw. Kündigung der Hausverwaltung geebnet werden. Doch, wie mahnt man die Hausverwaltung ab? Sind die Eigentümer oder der Verwaltungs-Beirat zuständig? Ist eine Abmahnung erforderlich, wenn der Verwalter ohnehin abberufen werden …

Artikel jetzt weiterlesen

Hausgeldabrechnung: Antworten auf 10 häufige Fragen von Eigentümern

Die Hausgeldabrechnung bekommen Eigentümer einmal im Jahr. Doch was steckt hinter dem Begriff Hausgeldabrechnung? Wer erstellt die Hausgeldabrechnung und bis wann? Was muss eine Hausgeldabrechnung enthalten und wann ist sie gegenüber den Eigentümern verbindlich? Was sollten Eigentümer unternehmen, wenn die Hausgeldabrechnung falsch ist? Wie können Eigentümer vorgehen, wenn Sie keine Hausgeldabrechnung bekommen — kann man den Verwalter zur Erstellung der Hausgeldabrechnung zwingen? Der nachfolgende Artikel beantwortet diese und weitere, der …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG-Verwalter: Berufserlaubnispflicht § 34 c GewO – Was muss sich wissen?

Seit August 2018 reicht eine Gewerbeanzeige für Verwalter von Wohnungseigentum (WEG-Verwalter) oder Mietwohnungsverwalter nicht mehr aus, um die Hausverwaltungstätigkeit als Gewerbe anzumelden: Es gibt jetzt ein Zulassungsverfahren. Die Berufserlaubnispflicht nach § 34 c Gewerbeordnung (GewO). Das bedeutet nichts anderes, als das WEG-Verwalter zur Ausübung ihrer Tätigkeit einer gewerberechtlichen Erlaubnis bedürfen. Das gilt für als selbstständige WEG-Verwalter ebenso wie für Unternehmen. Doch wer bekommt die Berufserlaubnis für die Tätigkeit des WEG …

Artikel jetzt weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen Hausgeld und Nebenkosten?

Als Eigentümer einer Wohnung kommt man mit verschiedensten Begriffen in Kontakt, die auf den ersten Blick nicht sofort klar sind. Bestes Beispiel sind das Hausgeld und die Nebenkosten. Wo liegt der Unterschied? Ist das Hausgeld nicht dasselbe wie die Nebenkosten für eine Wohnung. Bei beiden Begriffen werden zum Teil identische Kosten wie z.B. Wasser, Hausmeister, Müll usw. abgerechnet. Der nachfolgende Artikel soll für Wohnungseigentümer erklären, was der Unterschied ist und …

Artikel jetzt weiterlesen

Hausgeldabrechnung: Welche Verteilerschlüssel gibt es und wer legt diesen fest?

Die Hausgeldabrechnung bekommen Eigentümer jährlich. Darin finden Sie eine Auflistung aller Kosten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, die Sie als Wohnungseigentümer zu tragen haben: Insbesondere die Kosten der Verwaltung und des gemeinschaftlichen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums. Doch wie werden die Gesamtkosten des Hausgelds auf die einzelnen Wohnungseigentümer verteilt? Gibt es zwingende gesetzliche Regelungen oder können die Wohnungseigentümer die Verteilung des Kosten selbst bestimmen? Kann eine Vereinbarung der Wohnungseigentümer zum Verteilerschlüssel des …

Artikel jetzt weiterlesen

Hausgeld: Was ist auf Mieter umlagefähig und was nicht?

Haben Sie Ihre Eigentumswohnung vermietet? Dann können Sie die Abrechnung über das Hausgeld zu Hilfe nehmen, wenn Sie die Nebenkostenabrechnung erstellen: Ein großer Anteil der Kosten des Hausgelds ist umlagefähig, dh. Sie dürfen diese Posten 1:1 auf den Mieter abwälzen.  Auch der Verteilerschlüssel in der Hausgeldabrechnung kann meist  gleich bleiben. Solange Sie die umlagefähigen und nicht umlagefähigen Posten in der Hausgeldabrechnung sorgfältig abgrenzen, können Sie sich so bei der Erstellung …

Artikel jetzt weiterlesen

Nach Verwalterwechsel: Wer erstellt die Hausgeldabrechnung für das Vorjahr?

Der Verwalterwechsel ist vollzogen und die Hausgeldabrechnung für das Vorjahr ist zu erstellen. Leider fühlt sich weder der neue Verwalter noch der alte Verwalter dafür zuständig. Was ist in einem solchen Fall zu tun. An wen sollten sich die Wohnungseigentümer für die Jahresabrechnung richten. Wer ist zuständig und woraus ergibt sich das? Welche Ansprüche haben Wohnungseigentümer gegen den neuen und den alten Verwalter? Der nachfolgende Beitrag klärt Wohnungseigentümer darüber auf, …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG ohne Verwalter – Was können Eigentümer jetzt unternehmen?

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft hat im Regelfall einen Verwalter, der die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer gerichtlich und außergerichtlich vertritt, die Wohnungseigentümerversammlung einberuft und deren Vorsitz leitet. Doch was ist, wenn der Verwalter plötzlich sein Amt niederlegt und die WEG ohne Verwalter dasteht? Was können Eigentümer dann unternehmen? Der nachfolgende Artikel erklärt, was Eigentümer unternehmen können, wenn Sie plötzlich ohne Verwalter sind. I. WEG ohne Verwalter: Das ist zu tun Eine WEG ohne Verwalter …

Artikel jetzt weiterlesen

WEG-Reform 2020: Was sich am Wohnungseigentumsgesetz ändert

WEG-Reform 2020: Was sich am Wohnungseigentumsgesetz ändert

Seit dem 1. Dezember 2020 gilt das reformierte Wohnungseigentumsgesetz (WEG). In dem geänderten Gesetzestext finden sich zahlreiche neue Regelungen für Wohnungseigentümer und Verwalter. Bisher strittige Punkte in der Rechtsprechung sind endlich gesetzlich fixiert. Die Wohnungseigentümergemeinschaft gilt ab sofort als rechtliche Gemeinschaft, die als solche verklagt werden kann und die Befugnisse des Verwalters sind neu strukturiert. Auch bei den Beschlussfassungen sind zahlreiche Neuregelungen zu beachten. Das neue WEG soll für Wohnungseigentümer …

Artikel jetzt weiterlesen

Wohnungseigentümergemeinschaften gelten als „Verbraucher“ – Was bedeutet das? (Begriff und Konsequenzen)

Vertragsrecht ist überwiegend auch Verbraucherschutzrecht. Es räumt Verbrauchern besondere Rechte ein. Das Problem dabei ist oft, festzustellen, wer Verbraucher ist. Auch eine Wohnungseigentümergemeinschaft kann nach einer klärenden Entscheidung des Bundesgerichtshofes Verbraucher sein (BGH, Urteil v. 25.3.2015, Az. VIII ZR 243/13). Steht die Verbrauchereigenschaft fest, können damit erhebliche rechtliche Konsequenzen verbunden sein. 1. Wer oder was ist ein „Verbraucher“? Grundlage ist § 13 BGB. Danach gilt jede natürliche Person als Verbraucher, …

Artikel jetzt weiterlesen

Zwangsversteigerung von Wohnungseigentum durch die Eigentümergemeinschaft – Voraussetzungen, Ablauf, Risiken und Chancen

Eigentum verpflichtet, auch Wohnungseigentum. Die Zwangsversteigerung von Wohnungseigentum durch die Eigentümergemeinschaft kann verschiedene Gründe haben. Da damit in extremer Weise in den Lebensbereich des Wohnungseigentümers eingegriffen wird, sollten die Voraussetzungen, Risiken und Chancen sowie der Ablauf eines Zwangsversteigerungsverfahrens und in Betracht kommende alternative Handlungsmöglichkeiten bekannt sein. 1. Zwangsversteigerung infolge der Entziehung des Wohnungseigentums a. Unzumutbares Verhalten des Wohnungseigentümers Einmal kann die Entziehung des Wohnungseigentums Ausgangspunkt des Zwangsversteigerungsverfahrens sein. Die Entziehung …

Artikel jetzt weiterlesen

Weitere Infos

Archiv