Die Umwandlung eines Miethauses in mehrere Eigentumswohnungen kann für den Hauseigentümer viele Gründe haben. Ganz gleich, aus welchem Grund die Umwandlung stattfinden soll, sie ist für den Eigentümer des Hauses in der Regel eine lukrative Alternative zum Komplettverkauf des Hauses, da die Verkaufssumme der einzelnen Wohnungen üblicherweise weit über dem Verkaufswert des gesamten Gebäudes liegt. Da die geplante Umwandlung eines Miethauses in mehrere Eigentumswohnungen in der Regel keine direkte Auswirkung auf die bestehenden Mietverhältnisse erfahren die Mieter üblicherweise erst recht spät von den Planungen des bisherigen Vermieters. Zusätzlich benötigt der Eigentümer des Miethauses, bis auf wenige Ausnahmen, keine besonderen Genehmigungen um eine solche Umwandlung durchzuführen. Dennoch gibt es sowohl für den Mieter als auch für den Hauseigentümer und auch die späteren Käufer der Wohnungen gesetzliche Vorschriften, die bei einer Umwandlung eines Miethauses in Eigentumswohnung berücksichtigt und vor dem Verkauf oder Kauf bedacht werden müssen. Wir erklären in dem Artikel worauf der aufteilenden Eigentümer, die Mieter in einer Wohnung und die Käufer einer umgewandelten Eigentumswohnung achten muss.
Gliederung: In diesem Artikel lesen Sie:
Worauf der Eigentümer eines Miethauses bei Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen achten muss.
Was es für den Mieter bei einer Umwandlung zu beachtet gibt.
Was der neue Eigentümer nach Kauf der Eigentumswohnung beachten muss
Vorkaufsrecht des Mieters – was es beim Kauf der gemieteten Wohnung zu bedenken gilt
Fazit zur Umwandlung von einem Miethaus in Eigentumswohnungen
Worauf der Eigentümer eines Miethauses bei Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen achten muss.
Für den Hausbesitzer ist eine Umwandlung der Mietwohnungen in Eigentumswohnungen in der Regel ohne besondere Genehmigungen möglich. Lediglich, wenn es sich bei den vermieteten Wohnungen um Mietwohnungen innerhalb des sozialen Wohnungsbaus handelt, muss vor einer Umwandlung die schriftliche Zustimmung der zuständigen Bewilligungsbehörde eingeholt werden. Da das bisherige Miethaus jedoch vor dem Verkauf als einheitliches Eigentum im Grundbuchamt eingetragen war, und als solches auch nur als Gesamtheit verkauft werden darf, muss der Eigentümer zunächst das einheitliche Eigentum aufteilen.
Hierfür müssen durch den Eigentümer gesetzlich vorgeschriebene Schritte durchgeführt werden:
Gemäß § 8 WEG muss der Eigentümer dem Grundbuchamt einen Aufteilungsplan vorlegen. Aus dem Aufteilungsplan müssen nicht nur die vorgesehenen Eigentumswohnungen, sondern auch die Gemeinschaftsräume und die gemeinschaftlich genutzten Einrichtungen ersichtlich sein.
Bei der zuständigen Bauaufsichtbehörde muss eine Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragt werden. Grundvoraussetzung für das Ausstellen der Abgeschlossenheitsbescheinigung ist, dass die Wohnungen in sich abgeschlossen sind und das es keine bauordnungsrechtlichen Bedenken in Hinsicht auch beispielsweise Lärmschutz oder Feuerschutz bestehen.
Einzig bei Altbauten, bei denen nachträglich eingebaute Trennwände und Decken nicht den neuzeitlichen Anforderungen entsprechen, können nach einem Entscheid der Obersten Gerichtshöfe ausnahmen gemacht werden. Im Anschluss daran wird für jede neu geschaffene Eigentumswohnung ein Grundbuchblatt beim Grundbuchamt angelegt. Besteht für eine Mietwohnung, die in eine Eigentumswohnung umgewandelt werden soll, besteht für den Mieter nach § 577 BGB ein Vorkaufsrecht der Wohnung. Lediglich, wenn die Mietwohnung an einen Familienangehörigen oder einer zum Haushalt des Eigentümers gehörenden Person verkauft werden soll, entfällt dieses Vorkaufsrecht. Bedingt durch eine nach dem Verkauf für den neuen Eigentümer geltenden Sperrfrist bei einer Eigenbedarfskündigung, sollte vor der Umwandlung bedacht werden, dass vermietete Wohnungen in der Regel schwerer in Eigentumswohnungen umgewandelt werden können als unvermietete Wohnungen.
Wichtig: Die Kündigung eines bestehenden Mietverhältnisse mit der Begründung, dass ein Verkauf der Wohnung beabsichtigt ist, ist unwirksam. Dieses ist auch dann der Fall, wenn der spätere Käufer ein Familienangehöriger des Eigentümers ist.
Was es für den Mieter bei einer Umwandlung zu beachtet gibt.
Besteht für die umzuwandelnde Mietwohnung zum Zeitpunkt der Umwandlung ein Mietverhältnis, so gilt hier der Grundsatz „Kauf bricht Miete nicht“ und es bestehen keine wesentlichen Veränderungen für den Mieter, da die Inhalte des Mietvertrages auch nach einem Eigentümerwechsel weiterhin wirksam sind. Die Höhe der monatlich zu zahlenden Miete und die Höhe beziehungsweise Zahlart und Abrechnung der Betriebskosten bleiben unverändert. Zahlt der Mieter beispielsweise bisher eine monatliche Nebenkostenvorauszahlung, so ist auch der neue Eigentümer zur jährlichen Nebenkostenabrechnung verpflichtet. Auch bestehende oder neu auftretende Mängel und die Verpflichtung zur Beseitigung gehen ohne Veränderungen auf den neuen Eigentümer der Wohnung über. Dieses gilt auch dann, wenn die entsprechende Wohnung nach der Umwandlung die einzige vermietete Eigentumswohnung ist. Der neue Eigentümer der Wohnung ist dazu verpflichtet, als Vermieter das Interesse des Mieters gegenüber den anderen Eigentümern zu vertreten.
Was der neue Eigentümer nach Kauf der Eigentumswohnung beachten muss.
In dem Fall, dass der Käufer der Eigentumswohnung die zum Zeitpunkt des Kaufes noch vermietet ist, selbst bewohnen möchte, steht dem neuen Eigentümer das Recht der Eigenbedarfskündigung zu. Hierbei müssen jedoch zum einen die gesetzlichen Bedingungen nach § 573 BGB berücksichtigt werden und zum anderen besteht für die Mieter der gekauften Eigentumswohnung ein zusätzlicher Kündigungsschutz gemäß § 577a BGB. Dieser zusätzliche Kündigungsschutz untersagt dem neuen Eigentümer und somit auch Vermieter eine Wohnungskündigung wegen Eigenbedarfs vor Ablauf einer Frist von 3 Jahren. Diese 3-Jahres Frist beginnt mit dem Kauf der Wohnung und kann gemäß § 577a Abs. 2 BGB durch die jeweiligen Bundesländer auf bis zu 10 Jahre erhöht werden, wenn die Versorgung mit angemessenen Mietwohnungen innerhalb der entsprechenden Gemeinde oder des Stadtteils gefährdet ist. Wird die Eigentumswohnung während der Zeit der Sperrfrist weiter verkauft, so wird die bereits abgelaufene Zeit der Sperrfrist auf den zweiten Eigentümer angerechnet. Die Zeit des Kündigungsschutzes von 3 beziehungsweise 10 Jahren beginnt somit nicht erneut. Nach Ablauf der Sperrfrist kann eine Wohnungskündigung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Kündigungsfristen nach § 573 BGB ausgesprochen werden.
Wichtig: Kündigungen wegen Eigenbedarf die innerhalb dieser Sperrfrist ausgesprochen werden, sind grundsätzlich unwirksam.
Vorkaufsrecht des Mieters – was es beim Kauf der gemieteten Wohnung zu bedenken gilt
Möchte der Eigentümer eines Miethauses dieses in Eigentumswohnungen umwandeln, so haben die Mieter der Wohnungen automatisch ein Vorkaufsrecht auf die von ihnen gemietete Wohnung. Der Vermieter muss den Mieter über dieses Recht und auch den Inhalt des entsprechenden Kaufvertrages informieren und im Anschluss daran steht dem Mieter gemäß § 469 Abs. 2 BGB eine zweimonatige Entscheidungsfrist zu. Erst nach Ablauf dieser Frist darf der Eigentümer des Miethauses die vermietete Wohnung an einen Dritten veräußern. Möchte der Mieter die bisher gemietete Wohnung kaufen und somit von dem Vorkaufsrecht Gebrauch machen, muss er dieses dem Vermieter schriftlich mitteilen.
Tipp: Auch wenn Sie als Mieter nicht von Ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch machen möchten, so wird empfohlen dieses nicht vor Ablauf der 3-monatigen Entscheidungsfrist tun. Grund hierfür ist, dass nach Ablehnen des Vorkaufsrechts, der Vermieter die Mietwohnung sofort verkaufen kann und der neue Käufer so eher ins Grundbuch eingetragen werden kann.
Dieses hat zur Folge, dass der Beginn der gesetzlichen Sperrfrist früher eintritt und so eine eventuelle Kündigung wegen Eigenbedarfs früher ausgesprochen werden kann. Spielt der Mieter jedoch mit dem Gedanken die gemietete Wohnung zu Kaufen, so sollten vor dem Wohnungskauf einige Entscheidungspunkte bedacht werden, die vor einer über schnellten Entscheidung schützen sollen:
Die Finanzierung eines Wohnungskaufs ist in der Regel eine langjährige finanzielle Belastung. Diese sollte nur dann eingegangen werden, wenn eine ausreichende Absicherung oder entsprechendes Eigenkapital vorhanden ist.
Ehe von dem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht wird, ist es besonders empfehlenswert sich bei der Bank über eine entsprechende Finanzierung zu informieren und beraten zu lassen.
Als Eigentümer einer Wohnung besteht zudem eine gewisse Ortsgebundenheit. Wird von dem Beruf ein besonders hohes Maß an Flexibilität und Mobilität erwartet, kann sich eine Eigentumswohnung schnell als zusätzlicher Ballast entwickeln.
Auch wenn die Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist, sollte dieses bei einer eventuellen Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
In Verbindung mit einem Wohnungskauf fallen weiter Kosten an, die als Mieter einer Wohnung nicht aufgetreten sind. Hierzu zählen neben den einmaligen Kosten beim Wohnungskauf unter anderem Kosten für Modernisierung oder anfallenden Reparaturen.
Fazit zur Umwandlung in Eigentumswohnungen
Die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen ist in der Regel ohne große Umstände möglich. Lediglich müssen bisheriger und neuer Eigentümer auf gesetzliche Bestimmungen, wie beispielsweise das Vorkaufsrecht eines vorhandenen Mieters achten. Zudem besteht nach einem Kauf einer vermieteten Wohnung eine Sperrfrist bei einer Wohnungskündigung wegen Eigenbedarfs. Die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen für viele Hauseigentümer eine lohnenswerte Alternative zum Komplettverkauf und auch für Mieter kann das Vorkaufsrecht unter Umständen eine überlegenswerte Investition sein. Dennoch sollte vor einer Umwandlung beziehungsweise dem Kauf einer Eigentumswohnung gründlich informiert werden, damit es zu keinen bösen Überraschungen kommt.
Mein Name ist Dennis Hundt. Seit 2009 schreibe ich hier Beiträge für Immobilieneigentümer. Mit meinem Portal Hausverwalter-Vermittlung.de helfe ich Eigentümern bei der Suche nach einer neuen Hausverwaltung. Eigentümer können hier kostenfrei und unverbindlich Angebote von Hausverwaltungen aus Ihrer Nähe anfordern.
4 Gedanken zu „Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen“
Sehr geehrter Herr Hundt, ich hätte da mal eine Frage. Ich besitze ein Zweifamilienhaus, welches ich an einen Makler zum Verkauf mit einer Vertriebsvereinbarung abgegeben hatte. Der Vertrag wurde von mir nun fristgerecht gekündigt und endet in ein paar Tagen. Der Makler hat mir bis heute keinen Käufer vermitteln können und ich sehe auch nicht, dass er das in den paar Tagen nun noch hin bekommt. Beide Wohnungen im Haus sind vermietet und die Mieter wohnen dort sehr gerne und würden auch gerne bleiben. Ich stehe nun vor der Frage ob ich das Haus nun komplett privat anbiete oder ob ich vielleicht auch eine Teilung vornehmen sollte und meinen Mietern jeweils die Wohnung, in der sie so gerne wohnen, zum Kauf anbiete. Beide Mieter wohnen noch keine 5 Jahre und die Befürchtung besteht, dass ein neuer Eigentümer ihnen die Wohnung wegen Eigenbedarf kündigt. Ganz zu Anfang hatte der Makler meinen Mietern jeweils das gesamte Haus zum Kauf angeboten, was aber aus Kostengründen oder weil sie kein Zweifamilienhaus kaufen möchten, nicht zustande gekommen war. Für mich ist bei dem Gedanken einer Teilung und einem Einzelverkauf an meine Mieter aber nun die Frage aufgetaucht, ob der Makler auch in dem Fall dann eine Provision verlangen kann. Im Vertrag steht dazu unter Pkt. 5 Sollte das o.a. Objekt innerhalb der Vertragslaufzeit nicht vermittelt werden können, erhält der Auftraggeber eine Interessentennachweisliste ausgehändigt. Erwirbt einer dieser Interessenten diese Immobilie innerhalb von 12 Monaten nach Auslaufen des Vertrages privat vom Auftraggeber oder verkauft der Auftraggeber während der Vertragslaufzeit an einen privaten Interessenten, so ist er in diesem Falle der Immobilien GmbH zum Ersatz des sich darauf ergebenden Schadens bis maximal zur Höhe der Provision verpflichtet. Als Objekt steht im Vertrag die Objektadresse mit Hausnummer PLZ und Ort. Das Objekt selber ist hier nicht näher beschrieben. Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen
Hallo B. Fühner, die Frage ist, ob es sich bei einer Teilung noch um das selbe Objekt handeln würde. Lassen Sie die Sachlage bei Bedarf rechtlich bewerten. Viele Grüße Dennis Hundt
Sehr geehrter Herr Hundt,, ich wohne in einem Mietshaus, dessen Wohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt wurden. Meine Wohnung wurde nicht verkauft. Der Vermieter ist derselbe. Zählt die Sperrfrist wegen Eigenbedarfs ab dem Tag der Umwandlung oder ab dem Tag an dem er das ganze Haus gekauft hat? Mit freundlichen Grüßen M. Heiber
Keine Rechtsberatung Wir weisen darauf hin, dass auf diesen Internetseiten lediglich allgemeine Informationen bereitgestellt wurden. Die Informationen auf dieser Homepage berücksichtigen nicht die individuellen Umstände und Gegebenheiten eines Einzelfalls. Ebenso können aufgeführte Urteile und Rechtsfälle keinesfalls 1:1 in andere Belange übertragen und angewendet werden. Die erstellten Informationen können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Für die rechtliche Beratung, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt.
Nutzer die über Hausverwalter-Vermittlung.de Angebote von Hausverwaltungen anfordern, erklären sich mit der Übermittlung der angegebenen personen- und objektbezogenen Daten an ausgewählte Hausverwaltungen einverstanden. Die abgefragten Angaben der Nutzer sind auf ein Minimum beschränkt, werden verschlüsselt übertragen und ausschließlich zur einmaligen Angebotserstellung von den Hausverwaltungen genutzt. Ohne die Weitergabe dieser Daten wäre die Erstellung von Angeboten durch die Hausverwaltungen nicht möglich.
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Dennis Hundt Immobilien & Online Dienstleistungen Körnerstraße 18 15345 Eggersdorf
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z. B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Deutschland GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
4. Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: [google_analytics_optout]Google Analytics deaktivieren[/google_analytics_optout].
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
5. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die Betreiber der Seiten nehmen am Amazon EU- Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten werden durch Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können. Amazon setzt dazu Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Dadurch kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website geklickt haben.
Die Speicherung von “Amazon-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe seiner Affiliate-Vergütung feststellbar ist.
Das Internetportal www.Hausverwalter-Vermittlung.de wird angeboten durch:
Dennis Hundt Immobilien & Online Dienstleistungen Körnerstraße 18 15345 Eggersdorf
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen Nutzern der Webseite www.Hausverwalter-Vermittlung.de (Immobilieneigentümer oder deren Vertreter) und Dennis Hundt Immobilien & Online Dienstleistungen.
Dennis Hundt Immobilien & Online Dienstleistungen stellt mit dem Portal www.Hausverwalter-Vermittlung.de einen Dienst zur Verfügung, der es Immobilieneigentümern oder deren Vertretern ermöglicht, Angebote von interessierten Hausverwaltungen aus einer bestimmten Region zu erhalten.
Die Inanspruchnahme des angebotenen Dienstes ist für die Nutzer der Webseite kostenlos und unverbindlich.
Die Angebote der Hausverwaltungen basieren auf den vom Nutzer gemachten Angaben. Für die Erstellung und Übermittlung der Angebote sind ausschließlich die Hausverwaltungen verantwortlich. Dennis Hundt Immobilien & Online Dienstleistungen hat keinen Einfluss auf Erstellung, Übermittlung, Umfang und Inhalt der Angebote und lehnt somit jegliche, sich hieraus ergebene Haftung ab. Es besteht kein Anspruch auf die Vermittlung an eine oder mehrere Hausverwaltungen.
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Hiervon unberührt, bleibt selbstverständlich die Weiterleitung an die teilnehmenden Hausverwaltungen. Ohne die Weitergabe Ihrer Daten wäre die Erstellung von Angeboten durch die Hausverwaltungen nicht möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Mehr Informationen zum Datenschutz: https://www.hausverwalter-vermittlung.de/datenschutz/
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
In nur wenigen Minuten fordern Sie kostenfrei Angebote von bis zu 6 Hausverwaltungen an. Wir bringen Sie mit passenden Hausverwaltungen zusammen.
2. Schnelle Zusendung per E-Mail
Die Hausverwaltungen senden Ihnen binnen kürzester Zeit Angebote per E-Mail zu.
3. Angebote objektiv vergleichen
Auf Grundlage Ihrer Angaben erstellen die Hausverwaltungen die Angebote. Alle Verwaltungen haben aufgrund Ihrer Angaben die gleiche Ausgangssituation, deshalb werden die Angebote für Sie objektiv vergleichbar.
4. Keine Verpflichtungen
Sie gehen keinerlei Verpflichtungen ein, wenn Sie unser Portal nutzen. Die erhaltenen Angebote dürfen Sie natürlich gerne annehmen, müssen es aber nicht. Sie bleiben vollkommen frei in Ihrer Entscheidung.
5. Regionale Hausverwaltungen
Niemand kennt den Markt besser als eine Verwaltung im Umkreis zu Ihrer Immobilie. Die Nähe zum Objekt ist für uns und Sie wichtig – daher vermitteln wir Ihnen ausschließlich Hausverwaltungen aus Ihrer Region.
6. Bestimmte Hausverwaltungen ausschließen
Sie möchten nicht, dass Ihre aktuelle oder eine bestimmte Hausverwaltung von Ihrer Suche erfährt? Schießen Sie einfach eine oder mehrere Hausverwaltungen bei der Anfrage aus.
mein Name ist Dennis Hundt. Ich bin der Betreiber des Portals Hausverwalter-Vermittlung.de und habe dieses im März 2009 in Berlin gegründet.
Als Immobilienkaufmann weiß ich, wie schwer es ist, eine gute Hausverwaltung für sein Eigentum zu finden. Deshalb wollte ich an der Lösung dieses Problems mitwirken.
Ich bin stolz und dankbar, dass in den vergangenen 14 Jahren bereits über 32.400 Immobilieneigentümer mein Portal bei der Suche nach einer Hausverwaltung genutzt haben.
Für Eigentümer ist das Portal kostenlos. Denn mit jeder Anfrage unterstütze ich auf der anderen Seite Hausverwaltungen bei der Auftragsgewinnung. Die Verwaltungen vergüten mich für meine Arbeit am Portal. Derzeit arbeite ich mit mehreren Hunderten Hausverwaltungen in Deutschland zusammen.
Sehr geehrter Herr Hundt,
ich hätte da mal eine Frage.
Ich besitze ein Zweifamilienhaus, welches ich an einen Makler zum Verkauf mit einer Vertriebsvereinbarung abgegeben hatte. Der Vertrag wurde von mir nun fristgerecht gekündigt und endet in ein paar Tagen.
Der Makler hat mir bis heute keinen Käufer vermitteln können und ich sehe auch nicht, dass er das in den paar Tagen nun noch hin bekommt.
Beide Wohnungen im Haus sind vermietet und die Mieter wohnen dort sehr gerne und würden auch gerne bleiben.
Ich stehe nun vor der Frage ob ich das Haus nun komplett privat anbiete oder ob ich vielleicht auch eine Teilung vornehmen sollte und meinen Mietern jeweils die Wohnung, in der sie so gerne wohnen, zum Kauf anbiete.
Beide Mieter wohnen noch keine 5 Jahre und die Befürchtung besteht, dass ein neuer Eigentümer ihnen die Wohnung wegen Eigenbedarf kündigt.
Ganz zu Anfang hatte der Makler meinen Mietern jeweils das gesamte Haus zum Kauf angeboten, was aber aus Kostengründen oder weil sie kein Zweifamilienhaus kaufen möchten, nicht zustande gekommen war.
Für mich ist bei dem Gedanken einer Teilung und einem Einzelverkauf an meine Mieter aber nun die Frage aufgetaucht, ob der Makler auch in dem Fall dann eine Provision verlangen kann.
Im Vertrag steht dazu unter Pkt. 5
Sollte das o.a. Objekt innerhalb der Vertragslaufzeit nicht vermittelt werden können, erhält der Auftraggeber eine Interessentennachweisliste ausgehändigt. Erwirbt einer dieser Interessenten diese Immobilie innerhalb von 12 Monaten nach Auslaufen des Vertrages privat vom Auftraggeber oder verkauft der Auftraggeber während der Vertragslaufzeit an einen privaten Interessenten, so ist er in diesem Falle der Immobilien GmbH zum Ersatz des sich darauf ergebenden Schadens bis maximal zur Höhe der Provision verpflichtet.
Als Objekt steht im Vertrag die Objektadresse mit Hausnummer PLZ und Ort.
Das Objekt selber ist hier nicht näher beschrieben.
Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
die Frage ist, ob es sich bei einer Teilung noch um das selbe Objekt handeln würde. Lassen Sie die Sachlage bei Bedarf rechtlich bewerten.
Viele Grüße
Dennis Hundt
Sehr geehrter Herr Hundt,,
ich wohne in einem Mietshaus, dessen Wohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt wurden. Meine Wohnung wurde nicht verkauft. Der Vermieter ist derselbe. Zählt die Sperrfrist wegen Eigenbedarfs ab dem Tag der Umwandlung oder ab dem Tag an dem er das ganze Haus gekauft hat?
Mit freundlichen Grüßen
M. Heiber
die Sperrfrist beginnt mit dem ersten Verkauf (der Eigentumswohnung).
Viele Grüße
Dennis Hundt