Die Grundsteuer wird vom Finanzamt auf das Eigentum an Grundstücken und deren Bebauung erhoben. Die Einnahmen fließen der Gemeinde zu, in der sich das Grundstück befindet. Unterschieden wird zwischen der Grundsteuer A, die auf landwirtschaftlich genutzte Grundstücke erhoben wird, und der Grundsteuer B, die auf bebaute Grundstücke oder bebaubare Grundstücke erhoben wird. Die Höhe der Grundsteuer wird mit Hilfe der Grundsteuermesszahl , des Einheitswertes und des Hebesatzes berechnet. Wie man alle Faktoren korrekt zusammenfügt erklären wir in diesem Artikel (siehe Beispielrechnung). Die einzelnen Berechnungsposten erklären sich wie folgt:
Die Grundsteuermesszahl ist im Grundsteuergesetz festgelegt. Bei Mehrparteienhäusern liegt sie bei 3,5 Promille, bei Zweifamilienhäusern bei 3,1 Promille. Bei Einfamilienhäusern kann sie abhängig von der Höhe des Einheitswertes zwischen 3,5 Promille und 2,6 Promille liegen.
Den Einheitswert eines Grundstückes, bzw. der Hauses, legt das Finanzamt individuell fest. In die Bewertung fließen das Baujahr und die Bauart ein, die Anzahl der Quadratmeter der Wohn- und Nutzfläche, sowie die Ausstattung und die Finanzierung (privat oder öffentliche Fördermittel).
Den Hebesatz legt jede Gemeinde individuell fest. In Großstädten liegt er generell höher als in ländlichen Gebieten. Ein zu hoher Hebesatz kann dazu führen, dass Menschen aus der Gemeinde wegziehen; mit einem niedrigen Hebesatz können neue Einwohner angelockt werden.
Beispiel für die Berechnung der Grundsteuer
Für die Berechnung der Grundsteuer wird zunächst der Grundsteuermessbetrag berechnet. Bei einem Einheitswert von 10.000 Euro für eine Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus ergibt der Messbetrag von 3,5 Promille also 35 Euro. Dies wird nun mit dem örtlichen Hebesatz multipliziert. In Köln beispielsweise liegt der Hebesatz bei 500%, d.h. Grundsteuermessbetrag = Einheitswert x Grundsteuermesszahl
10.000 Euro x 3,5 Promille = 35,00 Euro
Grundsteuermesszahl x örtlichen Hebesatz = jährliche Grundsteuer
35 Euro x 500% (Köln) = 175 Euro.
Auf den Monat gerecht sind das 14,58 Euro Grundsteuer für die Eigentumswohnung. Weiterführende Informationen und eine Beispielrechnung zur Grundsteuer finden Sie auf: www.Grundsteuerberechnen.de.
Die Grundsteuer kann man über die Nebenkosten umlegen
Nebenkosten: Die Grundsteuer gehört zu den Mietnebenkosten und ist auf den Mieter der Beispielwohnung umlegbar. Das heißt, pro Monat kann der Vermieter die errechneten 14,58 Euro als Teil der Nebenkostenvorauszahlung vom Mieter verlangen. Aber Achtung bei der Nebenkostenabrechnung für eine Eigentumswohnung. In der Hausgeldabrechnung die der Eigentümers erhält, ist die Grundsteuer noch nicht enthalten. Jeder Vermieter einer Eigentumswohnung muss die Grundsteuer für seine Wohnung selbst zur Nebenkostenabrechnung hinzufügen. Mehr dazu haben wir hier zusammengestellt:Grundsteuer auf Mieter umlegen.
34 Gedanken zu „Grundsteuer berechnen (mit Beispiel)“
Hallo Herr Hundt, zu den Betriebskosten habe ich eine Frage und zwar 1. hier im Miethaus mit 6 Parteien ist ebenfalls eine Arztpraxis. Nach meiner Nachfrage bei den Wasserkosten wurde mir mitgeteilt, dass vor der Verteilung (Räume + Personen x Monate) ein Pauschalbetrag von 10% abgesetzt wird. Ist das zulässig? 2. Bei der Grundsteuer wird der Verteilungsschlüssel ebenfalls nach dem o.g. Schema berechnet, wobei die Praxis mit 12 Räumen und 1 Person angegeben wird. Grundsteuerbetrag 2.248,90 Euro Ich denke, dass die Grundsteuer für die Praxis raus gerechnet werden muss? Besten Dank für eine Rückmeldung!
Hallo Herr Schoth, danke für den Kommentar. Zum Punkt 1: Im Normalfall sollten die Wasserkosten nach Verbrauch erfasst werden. Dann zahlt jeder nach Verbrauch und kein Mieter wird benachteiligt. Wird der Verbrauch nicht gemessen, muss der Vermieter schauen, ob Betriebskosten anteilig höher auf das Gewerbe fallen. Gibt es einen erheblichen „Mehrverbrauch“, muss der Vermieter einen Vorwegabzug vornehmen. Wie hoch dieser Abzug (Entlastung für die Wohnungsmieter) ausfällt ist sicherlich Einzelfallabhängig. Bei Ihnen abhängig davon, ob in der Arztpraxis tatsächlich mehr Wasser verbraucht wird als bei Wohnungsmietern. Zum Punkt 2: Entscheidend ist, ob der Grundsteuermessbescheid die Messzahl ohne Unterschied zwischen Wohn- und Gewerbe ausweist. Ist dem so, darf der Vermieter die Grundsteuer ganz normal und wie vereinbart (vermutlich nach der Wohnfläche) auf alle Mieter des Hauses umlegen. Unterscheidet der Grundsteuermessbescheid allerdings zwischen Wohn- und Gewerbefläche, darf der Vermieter die Mehrkosten für das Gewerbe nicht an die Wohnungsmieter weitergeben. Das Thema ist komplex und von Rechtsprechung geprägt. Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner unverbindlichen Einschätzung trotzdem helfen. Viele Grüße Dennis Hundt
Sehr geehrter Herr Hundt, vielen Dank für die Rückmeldung. Evtl. habe ich mich falsch ausgedrückt, zu Pos. 1 Die Kosten für Wassergeld betrugen insgesamt 1.315,80 € (Kopien der Belege angefordert) in der Nebenkostenabrechnung wurde der Betrag mit 1.184,22 € ausgewiesen. Die Differenz sollte der Anteil (10%) für die Praxis sein! Ich denke, das ich das nicht akzeptieren muss!? Wenn schon Ungerechtigkeiten, dann für alle. Würden Sie bitte noch einmal Stellung beziehen? Danke M.Schoth
Hallo Herr Schoth, das ist in der Tat sehr merkwürdig. So mal die 10% ja auch weniger sind als 1/6 – Als Gedankenspiel, wenn wir einfach mal die Kosten durch die 6 Einheiten im Haus teilen. Es ist schwierig aus der Entfernung zu dem konkreten Problem etwas zu sagen, ohne die Unterlagen zu sehen. Ich denke, Sie sollten in die Unterlagen Einblick nehmen und dann entscheiden. Sicherlich steht Ihr Vermieter auch für Rückfragen zur Verfügung. Wenn irgendeine Logik dahinter steht, wird der Vermieter diese sicherlich erklären können. Lassen Sie mich hier gerne wissen, wie Ihr Abrechnungsfall ausgeht. Es würde mich interessieren. Mehr kann ich leider nicht tun, tut mir Leid. Viele Grüße Dennis Hundt
Hallo Herr Hundt, nach Einschaltung eines Rechtsanwaltes wurde speziell die Wasserkostenabrechnung als falsch eingestuft und die Hausverwaltung ist verpflichtet, bei dem Verteilerschlüssel die Praxisräume mit einzubeziehen. Alles andere wäre auch unlogisch, da man nicht nach dem Motto „ich glaube der oder der hat nur geringen Verbrauch“ abrechnen kann. Wie gesagt, wenn schon Ungerechtigkeiten, dann muss das für alle gelten. Die einzig faire Abrechnung wäre die nach Personenzahl, aber dies verweigert die Hausverwaltung. Gruß Schoth
Hallo Herr Hundt, ich schrieb schon einmal in einem anderen Thread, Ich schreibe hier für mehrere Mietparteien. In unserer jährlichen Betriebskostenabrechnung wird die Grundsteuer ausgewiesen, jedoch ändert sich der Anteil der Mieter jährlich. Unser Vermieter legt die Grundsteuer nach Personen um. Wir sind der Meinung das dies nicht zulässig ist. Die Grundsteuer muss unserer Meinung nach auf die bewohnten qm umgelegt werden und die ist bei fast allen gleich. ist das richtig? mit freundlichen Grüßen
Hallo D. Langel, ich wüsste nicht, warum die Grundsteuer nicht nach Personenanzahl umgelegt werden darf? Ich denke, das ist zulässig. Grundsätzlich gilt der Umlageschlüssel, der im Mietvertrag vereinbart wurde. Ist kein Verteilerschlüssel genannt, wird nach Wohnfläche abgerechnet. Viele Grüße Dennis Hundt
Hallo, Herr Hundt, ich wüsste gerne ob es rechtens ist, für einen Mieter eine Grundsteuer zu berechnen, die für das gesamte Grundstück des Vermieters gilt. Ich nutze ja nicht das gesamte Grundstück. Wie hoch ist der Betrag für ein ca 650 qm großes Grundstück? Meine Wohnung hat 73 qm. Wie hoch dürfte dann mein Anteil nur sein? Viele Grüße R. Tarnovius
Hallo Herr Tarnovius, die Grundsteuer wird durch alle Nutzer des Grundstücks, in der Regel auf die Quadratmeter der einzelnen Parteien eines Hauses, verteilt. Wenn Sie nicht alleiniger Mieter sind (z.B. eines kleinen Bungalows), müssen Sie die Grundsteuer auch nicht alleine bezahlen. Es kommt auf die Konstellation auf dem Grundstück an. Viele Grüße Dennis Hundt
Guten Tag Herr Hundt, ich hoffe sie können mir helfen. Ich verstehe meine Betriebskostenabrechnung überhaupt nicht. Wir bewohnen eine Wohnfläche von 70 qm. Bei der Abrechnung wird der Anteil aller Positionen nach Wohnfläche berechnet. Bei allen Positionen wie Treppenhausreinigung, Strom, Gartenpflege etc. wird mit einer Gesamtwohnfläche von 831 qm gerechnet. Nur bei 2 Positionen ist die Gesamtfläche völlig anders (natürlich zu meinem Nachteil). Die Grundsteuer wird mit einer Gesamtfläche von 524 qm berechnet. Und die Müllgebühren mit 578 qm. Können sie mir sagen wie das sein kann? Unser Anteil wird immer mit 70 qm berechnet. Und bei der Grundsteuer sind dies 348 €. Wäre mit der Fläche von 831 qm gerechnet worden so hätten wir ja nur Kosten von 219 €. Vielleicht können sie mir sagen wie das sein kann . Vielen Dank im voraus Mit freundlichen Grüssen Julia
Hallo Julia, auf die Schnelle würde ich sagen, Sie haben eine Gewerbeeinheit mit im Haus. Hier wird die Grundsteuer anders berechnet und der Müll oftmals separat abgerechnet. Eine bessere Idee habe ich leider nicht. Davon unabhängig haben Sie natürlich das Recht die Unterlegen der Abrechnung bei Ihrem Vermieter einzusehen. Oder vielleicht hilft auch schon ein Anruf mit ein oder zwei konkreten Fragen. Viele Grüße Dennis Hundt
Sehr geehrter Herr Hundt, ich habe eine Frage zur Verteilung der Grundsteuer in einem Zweifamilienhaus: Zwei Mieter in einem Haus, der eine bewohnt EG und UG (ca. 145qm) und hat die alleinige Gartennutzung (ca. 450qm), der andere Mieter nutzt OG und DG mit ca. 130qm (keine Gartenmitbenutzung). In der Nebenkostenabrechnung wird dem Mieter mit der alleinigen Gartennutzung die Grundsteuer zu 100% belastet. Meines Wissens nach wird, wenn nichts anderes festgelegt ist, die Grundsteuer nach der Fläche der Wohnungen berechnet und kann nicht willkürlich wg. der alleinigen Gartennutzung einem Mieter aufgebürdet werden. Liege ich mit meiner Ansicht richtig, dass hier der Vermieter eine andere Aufteilung vornehmen muss? Mit freundlichen Grüssen JD
Hallo JD, Sie liegen meiner Meinung nach richtig, ja. Die Grundsteuer hat in erster Linie nichts mit dem Garten zu tun. Wenn nichts vereinbart ist, muss nach Wohnfläche verteilt werden. Viele Grüße Dennis Hundt
Hallo Herr Hundt, wie wird die Grundsteuer in folgendem Fall verteilt. Ein Einfamilienhaus steht auf einem 4000m² Grundstück. Das Haus ist vermietet. Die Mieter haben zum Haus 2000m² zur Nutzung bekommen. Die andere Hälfte (Wiesengrundstück) wurde vom Vermieter verpachtet. Laut Mietvertrag ist keine Größe zum mitgemieteten Grundstück angegeben und die Grundsteuer darf auf den Vermieter umgelegt werden. Als Nachweis über die Grundsteuer wurde ein Steuerbescheid vorgelegt. In diesem ist aber das ganze Grundstück berechnet. Es wurden die gesamten Kosten auf die Mieter des Hauses umgelegt. Muss die Grundsteuer nicht aufgeteilt werden, denn es sind ja zwei Parteien vorhanden, die das Grundstück nutzen? Mit freundlichen Grüßen Andreas Weißenborn
Hallo Herr Weißenborn, wie die Grundsteuer in Ihrem Fall genau berechnet wird, kann ich Ihnen nicht sagen. Sinn würde es wohl machen die Grundsteuer für 2000m² zu ermitteln und von der gesamten Grundsteuer abzuziehen. Allerdings werden wohl 90% der Grundsteuer ohnehin für das Grundstück mit Baubestand anfallen. Viele Grüße Dennis Hundt
Hallo Herr Hundt, ich ziehe in Erwägung ein Einfamilienhaus zu kaufen.Bezieht sich die Berechnung der Grundsteuer auf die gesamte Grundstücksfläche?Desto größer das Grundstück, desto mehr Grundsteuer? Können Sie anhand meines Beispiels in etwa abschätzen wie hoch die Grundsteuer wäre? Zum Beispiel ein Haus mit 176m2 Wohnfläche und einer Grundstücksfläche von 6000m2 (ein sehr großes Grundstück), Baujahr 1957.. Ich hoffe Sie können mir weiter helfen.. Dank im vorraus Lieben Gruß Ela
Hallo Ela, leider kann ich Ihnen bei der Berechnung der Grundsteuer nicht weiterhelfen. Die Grundstücksgröße spielt mit ein, ebenso wie die Größe des Hauses. Viele Grüße Dennis Hundt
Sehr geehrter Herr Hundt, ich wohne in einem Mehrfamilien-Miethaus in Dresden, das zu einer Wohnanlage, bestehend aus sechs Häusern mit insgesamt 89 Mietwohnungen etwa gleicher Wohnfläche gehört (Baujahr ca. 2002). In meiner Nebenkosten-Abrechnung für 2011 wird die Gesamt-Grundsteuer für alle Häuser mit etwas über 9.000 Euro ausgewiesen. Während mir für meine 52m2 große Wohnung nur 0,49 Euro Grundsteuer berechnet werden, muss mein Nachbarn mit etwa 62m2 Wohnfläche über 120 Euro Grundsteuer entrichten. Dies trifft auch auf die vergangenen Jahre zu. Haben Sie dafür eine Erklärung? Vielen Dank für eine Antwort Gruß Johann
Hallo Johann, nein, habe ich leider nicht. Vielleicht handelt es sich um einen Rechen- oder Übertragungsfehler bei der Hausverwaltung. Klarheit erhalten Sie, in dem Sie den Grundsteuerbescheid einsehen. Viele Grüße Dennis Hundt
Hallo Herr Hundt, und zwar habe ich eine Frage zur Anpassung der Grundsteuer bei Eigentümerwechsel. D.h. wird der Betrag der Grundsteuer neu berechnet/angepasst bei einem Eigentümerwechsel? Wir haben uns nämlich ein gebrauchtes freistehendes Einfamilienhaus gekauft und die derezitige Grundsteuer ist relativ gering und nun stelle ich mir die Frage, ob die Grundsteuer durch den Besitzerwechsel angepasst, bzw. erhöht werden kann, da wir diverse Umbaumassnahmen planen und dadurch natürlich auch der Objektwert steigt. Danke im voraus und Beste Grüße Thorsten
Hallo Herr Hundt, Wie kann man den gewerblichen Anteil einer Grundsteuer berechnen? Beispiel: ich habe ein Haus mit 3 Wohneinheiten, eine davon ist ein Büro, eine vermietet und die andere selbst bewohnt, das Grundstück ist als gemischt genutztes Grundstück eingestuft und entsprechend von der Gemeinde berechnet. Steuerbescheid mit Einheitswert vom gesamten Grundstück ist vorhanden, nur wie rechnet man das nun korrekt aus mit den einzelnen Wohneinheiten? Hätten Sie hier evtl eine Beispielrechnung? Gibt es hierfür eine Formel oder irgendwo eine Seite, de mir weiterhelfen kann? Vielen Dank schon einmal im voraus. LG Jana
Guten Tag, ich hätte da mal eine Frage zur Verhältnissmäßigkeit des Grundsteuerbetrages in meiner aktuellen Abrechnung. Die Umlage dieser Position ist unstrittig, mir ist der Anteil für meine Wohnung allerdings zu hoch. Wohnung in Berlin, also Hebesatz 810 % Haus ist ca 1960-ger Jahre gebaut, 3 Aufgänge, mit je 6 Mietparteien, im EG gibt es 2 Wohnungen, davon 1 wir, und ein Maklerbüro (Gewerbe???) Es ist leider unsere erste Abrechnung dort, daher keine Vergleichswerte, sind vor einem Jahr erst eingezogen. Unsere Wohnung hat 98 m² und wir sollen im Jahr 980 € Grundsteuer zahlen, dies finde ich selbst bei dem sehr hohen Hebesatz in Berlin doch überteuert, kann hier ein Fehler vorliegen ? Ich habe bereits die Bescheide Einheitswert und Grundsteuerbemessung in Kopie abgefordert und hoffe daraus dann auch etwas zu erkennen. Ich wollte nur die Bestätigung, dass die fast 1000€ für eine knapp 100 m² Mietwohnung eindeutig unangemessen hoch erscheint. freundlichst dankend Betty
Hallo Betty, ich kann Ihnen sagen, dass eine ca. 50 qm große Wohnung in Berlin Lichtenberg etwa 130 Euro Grundsteuer zahlt. Ich hoffe das Sie mit dem Bescheid weiterkommen. Viele Grüße Dennis Hundt
Sehr geehrter Herr Hundt, meine Frage lautet wie folgt: Es gibt einen Bescheid wo die Grundsteuer 17.915,76 Euro für das Grundstück beträgt. Dies ist ein Mischgebäude (Gewerbe und Mietwohnungen) Wie teile ich die Grundsteuer auf? Ich hoffe Sie können mir weiter helfen. Vielen Dank! Gruß Miriam L.
Sehr geehrter Herr Hundt, Gern hätten wir 12 Mietparteien gewusst warum man erst nach 2,5 Jahren ,da wurde das Haus bezogen, erst jetzt die Gesamte Grundsteuer auferlegt bekommt. Ist das statthaft. Hat der Verwalter nicht schon eher gewusst , welche Grundsteuer in welcher Höhe anfällt. Noch bitte eine wichtige Frage: Wie hoch wäre für jede einzelne Wohnung ,die 51,26 m2 hat für ein Jahresbetrag an Grundsteuer möglich, bei einem Gesamtbetrag für das Haus mit 2050,- Euro berechnet wurde. Das für 2,5 Jahre? Mit freundlichen Grüßen und viele Dank Uschi.
Hallo, ich habe ein Frage, vielleicht könnten Sie diese noch heute schnellstmöglich erklären,da ich heute per post ein Widerspruch einlegen müsste. Bei der Berechnung der Grundsteuer,senden das Finanzamt ein Bogen wo ich angeben soll was ich gebaut habe und ob Gold drin verbaut worden ist und natürlich die Wohn- und Nutzflächen , die zur Berechnung wichtig sind. Dazu steht das zum berechnen der Wohnflächen ausgenommene QM werden z.b.HWR, Keller, Flur und Treppen Waschküchen ect. Mein Frage ist werden auch Bäder und Küchen aus der Berechnung der Wohnfläche zur ermittlung der Grundsteuer rausgenommen(nicht angegeben)? Nutzflächen werden dort angegben als Büro oder Gewerberäume auf den Zettel vom Finanzamt. Das war unsere Fehler,ich dachte es wären die Kellerräume oder HWR die normalerweise als Nutzfläche angegeben werden. Ich habe es so ausgefüllt Wohnfläche und Nutzfläche (Kelelrräume) und das FA hat es gleich als Gewerberäume berechnet. Der Bogen dazu ist auch sehr unübersichtlich . Deshalb den Widerruf und meine Frage Oben.Vielleicht erhalten Sie diese schnellstmöglich .Danke für Ihre Mühe
Hallo, ich habe eine Frage zu meiner Grundsteuer. Ich wohne in einer 94 qm großen Mietwohnung in Berlin und habe bisher ca. 116 Euro pro Jahr für die Grundsteuer bezahlt. Vor kurzem habe ich die Abrechnung für 2019 erhalten und diese Summe wurde auf 547 Euro erhöht. Ich habe bei meiner Hausverwaltung angerufen und mir wurde gesagt, dass das daran liegt, dass die Wohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt worden sind und dass das Finanzamt nun alle Wohnungen als solche behandelt. Würde dies eine Erhöhung der Grundsteuer zur Folge haben? Vielen Dank für ihre Hilfe.
Hallo Herr Hundt, ich bin im Jahr 2020 im Jahnuar aus meiner Wohnung ausgezogen und jetzt die BK 2020 für 63 Tage erhalten. Man berechnet mir die Grundsteuern für das komplette Jahr, also 12 Monate. Ist das rechtens??? Würde mich über eine kurze Info freuen. Mit freundlichem Gruß Maria Hübner
Hallo Herr Hundt, ich habe meine Nebenkostenabrechnung für 2022 bekommen. Ich rege mich darin nun zum 3ten Mal über die angewendeten Verteilerschlüssel auf, da die meiner Meinung nach teils ungerecht sind. Gerecht finde ich, dass die Müllgebühren nach Personenzahl abgerechnet werden. Hier wohnen in 6 Wohneinheiten 9 Personen.
Ungerecht finde ich die Abrechnung der Grundsteuer und Gebäudeversicherung. Meine DG Wohnung und die DG meines gegenüber liegenden Nachbars hier haben jeweils 64qm Größe, die anderen Wohnungen haben 80 Quadratmeter. In der Abrechnung wird dier Grundsteuer und die Gebäuderversicherung Betrag allerdings nur durch die 6 Wohneinheiten insgesamt geteilt, so das jeder Haushalt das Selbe bezahlen muss. Da ich hier Alleine wohne, mein Nachbar ebenso und wir zudem noch 16 Quadratmeter Wohnfläche weniger haben, finde ich das total ungerecht.
Ein Verteilerschlüssel wurde zwar nicht angegeben, aber im Wohnraum-Mietvertrag steht unter Abrechnung, Umlage und Änderung von Betriebskosten unter Punkt 3, „Falls kein anderer Verteilungsschlüssel vereinbart ist, legt der Vermieter mit der ersten Abrechnungsperiode den Umlageschlüssel nach billigem Ermessen fest“.
Ich habe gelesen das man dagegen als Mieter im Grunde nichts machen kann? Ich finde es nur sehr schwach, dass der Vermieter hier eiberseits die Müllbeseitung gerecht auf 9 Personen umlegt, aber bei der Grundsteuer und Gebäude Versicherung keinerlei Wert auf Gerechtigkeit legt und einfach nach Wohneinheiten abrechnet, egal wie groß die Wohnung und egal wieviel Personen darin wohnen.
die Abrechnung der Nebenkosten wird nie 100-prozentig fair sein. Allein das BGB schreibt vor, dass nach Fläche abgerechnet wird, wenn kein anderer Abrechnungsmaßstab vereinbart wurde. Auch hier gibt es eine gewisse Ungerechtigkeit. Für Sie ist wichtig, dass der Abrechnungsmaßstab gilt, der im Mietvertrag vereinbart wurde. Ob Ihre Klausel im Mietvertrag wirksam ist, sollten Sie gegebenenfalls rechtlich prüfen lassen. Ich lese davon zum ersten Mal.
Keine Rechtsberatung Wir weisen darauf hin, dass auf diesen Internetseiten lediglich allgemeine Informationen bereitgestellt wurden. Die Informationen auf dieser Homepage berücksichtigen nicht die individuellen Umstände und Gegebenheiten eines Einzelfalls. Ebenso können aufgeführte Urteile und Rechtsfälle keinesfalls 1:1 in andere Belange übertragen und angewendet werden. Die erstellten Informationen können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Für die rechtliche Beratung, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt.
Nutzer die über Hausverwalter-Vermittlung.de Angebote von Hausverwaltungen anfordern, erklären sich mit der Übermittlung der angegebenen personen- und objektbezogenen Daten an ausgewählte Hausverwaltungen einverstanden. Die abgefragten Angaben der Nutzer sind auf ein Minimum beschränkt, werden verschlüsselt übertragen und ausschließlich zur einmaligen Angebotserstellung von den Hausverwaltungen genutzt. Ohne die Weitergabe dieser Daten wäre die Erstellung von Angeboten durch die Hausverwaltungen nicht möglich.
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Dennis Hundt Immobilien & Online Dienstleistungen Körnerstraße 18 15345 Eggersdorf
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z. B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Deutschland GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
4. Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: [google_analytics_optout]Google Analytics deaktivieren[/google_analytics_optout].
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
5. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die Betreiber der Seiten nehmen am Amazon EU- Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten werden durch Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können. Amazon setzt dazu Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Dadurch kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website geklickt haben.
Die Speicherung von “Amazon-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe seiner Affiliate-Vergütung feststellbar ist.
Das Internetportal www.Hausverwalter-Vermittlung.de wird angeboten durch:
Dennis Hundt Immobilien & Online Dienstleistungen Körnerstraße 18 15345 Eggersdorf
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen Nutzern der Webseite www.Hausverwalter-Vermittlung.de (Immobilieneigentümer oder deren Vertreter) und Dennis Hundt Immobilien & Online Dienstleistungen.
Dennis Hundt Immobilien & Online Dienstleistungen stellt mit dem Portal www.Hausverwalter-Vermittlung.de einen Dienst zur Verfügung, der es Immobilieneigentümern oder deren Vertretern ermöglicht, Angebote von interessierten Hausverwaltungen aus einer bestimmten Region zu erhalten.
Die Inanspruchnahme des angebotenen Dienstes ist für die Nutzer der Webseite kostenlos und unverbindlich.
Die Angebote der Hausverwaltungen basieren auf den vom Nutzer gemachten Angaben. Für die Erstellung und Übermittlung der Angebote sind ausschließlich die Hausverwaltungen verantwortlich. Dennis Hundt Immobilien & Online Dienstleistungen hat keinen Einfluss auf Erstellung, Übermittlung, Umfang und Inhalt der Angebote und lehnt somit jegliche, sich hieraus ergebene Haftung ab. Es besteht kein Anspruch auf die Vermittlung an eine oder mehrere Hausverwaltungen.
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Hiervon unberührt, bleibt selbstverständlich die Weiterleitung an die teilnehmenden Hausverwaltungen. Ohne die Weitergabe Ihrer Daten wäre die Erstellung von Angeboten durch die Hausverwaltungen nicht möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Mehr Informationen zum Datenschutz: https://www.hausverwalter-vermittlung.de/datenschutz/
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
In nur wenigen Minuten fordern Sie kostenfrei Angebote von bis zu 6 Hausverwaltungen an. Wir bringen Sie mit passenden Hausverwaltungen zusammen.
2. Schnelle Zusendung per E-Mail oder Post
Die Hausverwaltungen senden Ihnen binnen kürzester Zeit Angebote per Post oder E-Mail zu (Tipp: E-Mail spart min. 1 Tag Zeit).
3. Angebote objektiv vergleichen
Auf Grundlage Ihrer Angaben erstellen die Hausverwaltungen die Angebote. Alle Verwaltungen haben aufgrund Ihrer Angaben die gleiche Ausgangssituation, deshalb werden die Angebote für Sie objektiv vergleichbar.
4. Keine Verpflichtungen
Sie gehen keinerlei Verpflichtungen ein, wenn Sie unser Portal nutzen. Die erhaltenen Angebote dürfen Sie natürlich gerne annehmen, müssen es aber nicht. Sie bleiben vollkommen frei in Ihrer Entscheidung.
5. Regionale Hausverwaltungen
Niemand kennt den Markt besser als eine Verwaltung im Umkreis zu Ihrer Immobilie. Die Nähe zum Objekt ist für uns und Sie wichtig – daher vermitteln wir Ihnen ausschließlich Hausverwaltungen aus Ihrer Region.
6. Bestimmte Hausverwaltungen ausschließen
Sie möchten nicht, dass Ihre aktuelle oder eine bestimmte Hausverwaltung von Ihrer Suche erfährt? Schießen Sie einfach eine oder mehrere Hausverwaltungen bei der Anfrage aus.
mein Name ist Dennis Hundt. Ich bin der Betreiber des Portals Hausverwalter-Vermittlung.de und habe dieses im März 2009 in Berlin gegründet.
Als Immobilienkaufmann weiß ich, wie schwer es ist, eine gute Hausverwaltung für sein Eigentum zu finden. Deshalb wollte ich an der Lösung dieses Problems mitwirken.
Ich bin stolz und dankbar, dass in den vergangenen 14 Jahren bereits über 32.400 Immobilieneigentümer mein Portal bei der Suche nach einer Hausverwaltung genutzt haben.
Für Eigentümer ist das Portal kostenlos. Denn mit jeder Anfrage unterstütze ich auf der anderen Seite Hausverwaltungen bei der Auftragsgewinnung. Die Verwaltungen vergüten mich für meine Arbeit am Portal. Derzeit arbeite ich mit mehreren Hunderten Hausverwaltungen in Deutschland zusammen.
Hallo Herr Hundt,
zu den Betriebskosten habe ich eine Frage und zwar
1. hier im Miethaus mit 6 Parteien ist ebenfalls eine Arztpraxis.
Nach meiner Nachfrage bei den Wasserkosten wurde mir mitgeteilt, dass vor
der Verteilung (Räume + Personen x Monate) ein Pauschalbetrag von 10%
abgesetzt wird. Ist das zulässig?
2. Bei der Grundsteuer wird der Verteilungsschlüssel ebenfalls nach dem o.g.
Schema berechnet, wobei die Praxis mit 12 Räumen und 1 Person
angegeben wird. Grundsteuerbetrag 2.248,90 Euro
Ich denke, dass die Grundsteuer für die Praxis raus gerechnet werden muss?
Besten Dank für eine Rückmeldung!
danke für den Kommentar.
Zum Punkt 1: Im Normalfall sollten die Wasserkosten nach Verbrauch erfasst werden. Dann zahlt jeder nach Verbrauch und kein Mieter wird benachteiligt. Wird der Verbrauch nicht gemessen, muss der Vermieter schauen, ob Betriebskosten anteilig höher auf das Gewerbe fallen. Gibt es einen erheblichen „Mehrverbrauch“, muss der Vermieter einen Vorwegabzug vornehmen. Wie hoch dieser Abzug (Entlastung für die Wohnungsmieter) ausfällt ist sicherlich Einzelfallabhängig. Bei Ihnen abhängig davon, ob in der Arztpraxis tatsächlich mehr Wasser verbraucht wird als bei Wohnungsmietern.
Zum Punkt 2: Entscheidend ist, ob der Grundsteuermessbescheid die Messzahl ohne Unterschied zwischen Wohn- und Gewerbe ausweist. Ist dem so, darf der Vermieter die Grundsteuer ganz normal und wie vereinbart (vermutlich nach der Wohnfläche) auf alle Mieter des Hauses umlegen. Unterscheidet der Grundsteuermessbescheid allerdings zwischen Wohn- und Gewerbefläche, darf der Vermieter die Mehrkosten für das Gewerbe nicht an die Wohnungsmieter weitergeben.
Das Thema ist komplex und von Rechtsprechung geprägt. Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner unverbindlichen Einschätzung trotzdem helfen.
Viele Grüße
Dennis Hundt
Sehr geehrter Herr Hundt,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Evtl. habe ich mich falsch ausgedrückt, zu Pos. 1
Die Kosten für Wassergeld betrugen insgesamt 1.315,80 € (Kopien der Belege angefordert) in der Nebenkostenabrechnung wurde der Betrag mit 1.184,22 €
ausgewiesen. Die Differenz sollte der Anteil (10%) für die Praxis sein!
Ich denke, das ich das nicht akzeptieren muss!?
Wenn schon Ungerechtigkeiten, dann für alle.
Würden Sie bitte noch einmal Stellung beziehen?
Danke
M.Schoth
das ist in der Tat sehr merkwürdig. So mal die 10% ja auch weniger sind als 1/6 – Als Gedankenspiel, wenn wir einfach mal die Kosten durch die 6 Einheiten im Haus teilen.
Es ist schwierig aus der Entfernung zu dem konkreten Problem etwas zu sagen, ohne die Unterlagen zu sehen. Ich denke, Sie sollten in die Unterlagen Einblick nehmen und dann entscheiden. Sicherlich steht Ihr Vermieter auch für Rückfragen zur Verfügung. Wenn irgendeine Logik dahinter steht, wird der Vermieter diese sicherlich erklären können.
Lassen Sie mich hier gerne wissen, wie Ihr Abrechnungsfall ausgeht. Es würde mich interessieren.
Mehr kann ich leider nicht tun, tut mir Leid.
Viele Grüße
Dennis Hundt
Hallo Herr Hundt,
nach Einschaltung eines Rechtsanwaltes wurde speziell die Wasserkostenabrechnung als falsch eingestuft und die Hausverwaltung ist verpflichtet, bei dem Verteilerschlüssel die Praxisräume mit einzubeziehen.
Alles andere wäre auch unlogisch, da man nicht nach dem Motto „ich glaube der oder der hat nur geringen Verbrauch“ abrechnen kann. Wie gesagt, wenn schon Ungerechtigkeiten, dann muss das für alle gelten. Die einzig faire Abrechnung wäre die nach Personenzahl, aber dies verweigert die Hausverwaltung.
Gruß
Schoth
Hallo Herr Hundt,
ich schrieb schon einmal in einem anderen Thread,
Ich schreibe hier für mehrere Mietparteien. In unserer jährlichen Betriebskostenabrechnung wird die Grundsteuer ausgewiesen, jedoch ändert sich der Anteil der Mieter jährlich. Unser Vermieter legt die Grundsteuer nach Personen um. Wir sind der Meinung das dies nicht zulässig ist. Die Grundsteuer muss unserer Meinung nach auf die bewohnten qm umgelegt werden und die ist bei fast allen gleich. ist das richtig?
mit freundlichen Grüßen
ich wüsste nicht, warum die Grundsteuer nicht nach Personenanzahl umgelegt werden darf? Ich denke, das ist zulässig. Grundsätzlich gilt der Umlageschlüssel, der im Mietvertrag vereinbart wurde. Ist kein Verteilerschlüssel genannt, wird nach Wohnfläche abgerechnet.
Viele Grüße
Dennis Hundt
Hallo, Herr Hundt,
ich wüsste gerne ob es rechtens ist, für einen Mieter eine Grundsteuer zu berechnen, die für das gesamte Grundstück des Vermieters gilt. Ich nutze ja nicht das gesamte Grundstück. Wie hoch ist der Betrag
für ein ca 650 qm großes Grundstück? Meine Wohnung hat 73 qm.
Wie hoch dürfte dann mein Anteil nur sein?
Viele Grüße
R. Tarnovius
die Grundsteuer wird durch alle Nutzer des Grundstücks, in der Regel auf die Quadratmeter der einzelnen Parteien eines Hauses, verteilt. Wenn Sie nicht alleiniger Mieter sind (z.B. eines kleinen Bungalows), müssen Sie die Grundsteuer auch nicht alleine bezahlen. Es kommt auf die Konstellation auf dem Grundstück an.
Viele Grüße
Dennis Hundt
Guten Tag Herr Hundt,
ich hoffe sie können mir helfen. Ich verstehe meine Betriebskostenabrechnung überhaupt nicht. Wir bewohnen eine Wohnfläche von 70 qm. Bei der Abrechnung wird der Anteil aller Positionen nach Wohnfläche berechnet. Bei allen Positionen wie Treppenhausreinigung, Strom, Gartenpflege etc. wird mit einer Gesamtwohnfläche von 831 qm gerechnet. Nur bei 2 Positionen ist die Gesamtfläche völlig anders (natürlich zu meinem Nachteil). Die Grundsteuer wird mit einer Gesamtfläche von 524 qm berechnet. Und die Müllgebühren mit 578 qm. Können sie mir sagen wie das sein kann? Unser Anteil wird immer mit 70 qm berechnet. Und bei der Grundsteuer sind dies 348 €. Wäre mit der Fläche von 831 qm gerechnet worden so hätten wir ja nur Kosten von 219 €. Vielleicht können sie mir sagen wie das sein kann . Vielen Dank im voraus
Mit freundlichen Grüssen Julia
auf die Schnelle würde ich sagen, Sie haben eine Gewerbeeinheit mit im Haus. Hier wird die Grundsteuer anders berechnet und der Müll oftmals separat abgerechnet. Eine bessere Idee habe ich leider nicht. Davon unabhängig haben Sie natürlich das Recht die Unterlegen der Abrechnung bei Ihrem Vermieter einzusehen. Oder vielleicht hilft auch schon ein Anruf mit ein oder zwei konkreten Fragen.
Viele Grüße
Dennis Hundt
Sehr geehrter Herr Hundt,
ich habe eine Frage zur Verteilung der Grundsteuer in einem Zweifamilienhaus:
Zwei Mieter in einem Haus, der eine bewohnt EG und UG (ca. 145qm) und hat die alleinige Gartennutzung (ca. 450qm), der andere Mieter nutzt OG und DG mit ca. 130qm (keine Gartenmitbenutzung).
In der Nebenkostenabrechnung wird dem Mieter mit der alleinigen Gartennutzung die Grundsteuer zu 100% belastet.
Meines Wissens nach wird, wenn nichts anderes festgelegt ist, die Grundsteuer nach der Fläche der Wohnungen berechnet und kann nicht willkürlich wg. der alleinigen Gartennutzung einem Mieter aufgebürdet werden. Liege ich mit meiner Ansicht richtig, dass hier der Vermieter eine andere Aufteilung vornehmen muss?
Mit freundlichen Grüssen
JD
Sie liegen meiner Meinung nach richtig, ja. Die Grundsteuer hat in erster Linie nichts mit dem Garten zu tun. Wenn nichts vereinbart ist, muss nach Wohnfläche verteilt werden.
Viele Grüße
Dennis Hundt
Hallo Herr Hundt,
wie wird die Grundsteuer in folgendem Fall verteilt.
Ein Einfamilienhaus steht auf einem 4000m² Grundstück. Das Haus ist vermietet. Die Mieter haben zum Haus 2000m² zur Nutzung bekommen. Die andere Hälfte (Wiesengrundstück) wurde vom Vermieter verpachtet. Laut Mietvertrag ist keine Größe zum mitgemieteten Grundstück angegeben und die Grundsteuer darf auf den Vermieter umgelegt werden.
Als Nachweis über die Grundsteuer wurde ein Steuerbescheid vorgelegt. In diesem ist aber das ganze Grundstück berechnet. Es wurden die gesamten Kosten auf die Mieter des Hauses umgelegt. Muss die Grundsteuer nicht aufgeteilt werden, denn es sind ja zwei Parteien vorhanden, die das Grundstück nutzen?
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Weißenborn
wie die Grundsteuer in Ihrem Fall genau berechnet wird, kann ich Ihnen nicht sagen. Sinn würde es wohl machen die Grundsteuer für 2000m² zu ermitteln und von der gesamten Grundsteuer abzuziehen.
Allerdings werden wohl 90% der Grundsteuer ohnehin für das Grundstück mit Baubestand anfallen.
Viele Grüße
Dennis Hundt
Hallo Herr Hundt,
ich ziehe in Erwägung ein Einfamilienhaus zu kaufen.Bezieht sich die Berechnung der Grundsteuer auf die gesamte Grundstücksfläche?Desto größer das Grundstück, desto mehr Grundsteuer?
Können Sie anhand meines Beispiels in etwa abschätzen wie hoch die Grundsteuer wäre? Zum Beispiel ein Haus mit 176m2 Wohnfläche und einer Grundstücksfläche von 6000m2 (ein sehr großes Grundstück), Baujahr 1957..
Ich hoffe Sie können mir weiter helfen..
Dank im vorraus
Lieben Gruß Ela
leider kann ich Ihnen bei der Berechnung der Grundsteuer nicht weiterhelfen. Die Grundstücksgröße spielt mit ein, ebenso wie die Größe des Hauses.
Viele Grüße
Dennis Hundt
Sehr geehrter Herr Hundt,
ich wohne in einem Mehrfamilien-Miethaus in Dresden, das zu einer Wohnanlage, bestehend aus sechs Häusern mit insgesamt 89 Mietwohnungen etwa gleicher Wohnfläche gehört (Baujahr ca. 2002). In meiner Nebenkosten-Abrechnung für 2011 wird die Gesamt-Grundsteuer für alle Häuser mit etwas über 9.000 Euro ausgewiesen. Während mir für meine 52m2 große Wohnung nur 0,49 Euro Grundsteuer berechnet werden, muss mein Nachbarn mit etwa 62m2 Wohnfläche über 120 Euro Grundsteuer entrichten. Dies trifft auch auf die vergangenen Jahre zu. Haben Sie dafür eine Erklärung?
Vielen Dank für eine Antwort
Gruß Johann
nein, habe ich leider nicht. Vielleicht handelt es sich um einen Rechen- oder Übertragungsfehler bei der Hausverwaltung. Klarheit erhalten Sie, in dem Sie den Grundsteuerbescheid einsehen.
Viele Grüße
Dennis Hundt
Hallo Herr Hundt,
und zwar habe ich eine Frage zur Anpassung der Grundsteuer bei Eigentümerwechsel.
D.h. wird der Betrag der Grundsteuer neu berechnet/angepasst bei einem Eigentümerwechsel?
Wir haben uns nämlich ein gebrauchtes freistehendes Einfamilienhaus gekauft und die derezitige Grundsteuer ist relativ gering und nun stelle ich mir die Frage, ob die Grundsteuer durch den Besitzerwechsel angepasst, bzw. erhöht werden kann, da wir diverse Umbaumassnahmen planen und dadurch natürlich auch der Objektwert steigt.
Danke im voraus und Beste Grüße
Thorsten
je nach Umbauten kann das schon sein. Ich würde mich bei der Stadt / Gemeinde erkundigen.
Viele Grüße
Dennis Hundt
Hallo Herr Hundt,
Wie kann man den gewerblichen Anteil einer Grundsteuer berechnen? Beispiel: ich habe ein Haus mit 3 Wohneinheiten, eine davon ist ein Büro, eine vermietet und die andere selbst bewohnt, das Grundstück ist als gemischt genutztes Grundstück eingestuft und entsprechend von der Gemeinde berechnet. Steuerbescheid mit Einheitswert vom gesamten Grundstück ist vorhanden, nur wie rechnet man das nun korrekt aus mit den einzelnen Wohneinheiten?
Hätten Sie hier evtl eine Beispielrechnung? Gibt es hierfür eine Formel oder irgendwo eine Seite, de mir weiterhelfen kann?
Vielen Dank schon einmal im voraus.
LG Jana
Guten Tag,
ich hätte da mal eine Frage zur Verhältnissmäßigkeit des Grundsteuerbetrages in meiner aktuellen Abrechnung. Die Umlage dieser Position ist unstrittig, mir ist der Anteil für meine Wohnung allerdings zu hoch.
Wohnung in Berlin, also Hebesatz 810 %
Haus ist ca 1960-ger Jahre gebaut, 3 Aufgänge, mit je 6 Mietparteien, im EG gibt es 2 Wohnungen, davon 1 wir, und ein Maklerbüro (Gewerbe???)
Es ist leider unsere erste Abrechnung dort, daher keine Vergleichswerte, sind vor einem Jahr erst eingezogen.
Unsere Wohnung hat 98 m² und wir sollen im Jahr 980 € Grundsteuer zahlen, dies finde ich selbst bei dem sehr hohen Hebesatz in Berlin doch überteuert, kann hier ein Fehler vorliegen ?
Ich habe bereits die Bescheide Einheitswert und Grundsteuerbemessung in Kopie abgefordert und hoffe daraus dann auch etwas zu erkennen.
Ich wollte nur die Bestätigung, dass die fast 1000€ für eine knapp 100 m² Mietwohnung eindeutig unangemessen hoch erscheint.
freundlichst dankend
Betty
ich kann Ihnen sagen, dass eine ca. 50 qm große Wohnung in Berlin Lichtenberg etwa 130 Euro Grundsteuer zahlt. Ich hoffe das Sie mit dem Bescheid weiterkommen.
Viele Grüße
Dennis Hundt
Sehr geehrter Herr Hundt,
meine Frage lautet wie folgt:
Es gibt einen Bescheid wo die Grundsteuer 17.915,76 Euro für das Grundstück beträgt.
Dies ist ein Mischgebäude (Gewerbe und Mietwohnungen)
Wie teile ich die Grundsteuer auf?
Ich hoffe Sie können mir weiter helfen.
Vielen Dank!
Gruß
Miriam L.
wenn die Anlage entsprechend Groß ist, kann auch ein solch hoher Betrag an Grundsteuer zusammenkommen.
Viele Grüße
Dennis Hundt
Sehr geehrter Herr Hundt,
Gern hätten wir 12 Mietparteien gewusst warum man erst nach 2,5 Jahren ,da wurde das Haus bezogen, erst jetzt die Gesamte Grundsteuer auferlegt bekommt. Ist das statthaft. Hat der Verwalter nicht schon eher gewusst , welche Grundsteuer in welcher Höhe anfällt.
Noch bitte eine wichtige Frage:
Wie hoch wäre für jede einzelne Wohnung ,die 51,26 m2 hat für ein Jahresbetrag an Grundsteuer möglich, bei einem Gesamtbetrag für das Haus mit 2050,- Euro berechnet wurde. Das für 2,5 Jahre?
Mit freundlichen Grüßen und viele Dank
Uschi.
Hallo,
ich habe ein Frage, vielleicht könnten Sie diese noch heute schnellstmöglich erklären,da ich heute per post ein Widerspruch einlegen müsste. Bei der Berechnung der Grundsteuer,senden das Finanzamt ein Bogen wo ich angeben soll was ich gebaut habe und ob Gold drin verbaut worden ist und natürlich die Wohn- und Nutzflächen , die zur Berechnung wichtig sind.
Dazu steht das zum berechnen der Wohnflächen ausgenommene QM werden z.b.HWR, Keller, Flur und Treppen Waschküchen ect. Mein Frage ist werden auch Bäder und Küchen aus der Berechnung der Wohnfläche zur ermittlung der Grundsteuer rausgenommen(nicht angegeben)?
Nutzflächen werden dort angegben als Büro oder Gewerberäume auf den Zettel vom Finanzamt. Das war unsere Fehler,ich dachte es wären die Kellerräume oder HWR die normalerweise als Nutzfläche angegeben werden. Ich habe es so ausgefüllt Wohnfläche und Nutzfläche (Kelelrräume) und das FA hat es gleich als Gewerberäume berechnet. Der Bogen dazu ist auch sehr unübersichtlich . Deshalb den Widerruf und meine Frage Oben.Vielleicht erhalten Sie diese schnellstmöglich .Danke für Ihre Mühe
Hallo,
ich habe eine Frage zu meiner Grundsteuer. Ich wohne in einer 94 qm großen Mietwohnung in Berlin und habe bisher ca. 116 Euro pro Jahr für die Grundsteuer bezahlt. Vor kurzem habe ich die Abrechnung für 2019 erhalten und diese Summe wurde auf 547 Euro erhöht. Ich habe bei meiner Hausverwaltung angerufen und mir wurde gesagt, dass das daran liegt, dass die Wohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt worden sind und dass das Finanzamt nun alle Wohnungen als solche behandelt. Würde dies eine Erhöhung der Grundsteuer zur Folge haben?
Vielen Dank für ihre Hilfe.
Hallo Herr Hundt,
ich bin im Jahr 2020 im Jahnuar aus meiner Wohnung ausgezogen und jetzt die BK 2020 für 63 Tage erhalten.
Man berechnet mir die Grundsteuern für das komplette Jahr, also 12 Monate. Ist das rechtens???
Würde mich über eine kurze Info freuen.
Mit freundlichem Gruß
Maria Hübner
die Grundsteuer wird zeitanteilig aufgeteilt. Tragen also nur 63/366tel der Grundsteuer.
Viele Grüße
Dennis Hundt
vilen herzlichen Dank!!!!
M. Hübner
Hallo Herr Hundt,
ich habe meine Nebenkostenabrechnung für 2022 bekommen.
Ich rege mich darin nun zum 3ten Mal über die angewendeten Verteilerschlüssel auf, da die meiner Meinung nach teils ungerecht sind.
Gerecht finde ich, dass die Müllgebühren nach Personenzahl abgerechnet werden. Hier wohnen in 6 Wohneinheiten 9 Personen.
Ungerecht finde ich die Abrechnung der Grundsteuer und Gebäudeversicherung. Meine DG Wohnung und die DG meines gegenüber liegenden Nachbars hier haben jeweils 64qm Größe, die anderen Wohnungen haben 80 Quadratmeter. In der Abrechnung wird dier Grundsteuer und die Gebäuderversicherung Betrag allerdings nur durch die 6 Wohneinheiten insgesamt geteilt, so das jeder Haushalt das Selbe bezahlen muss.
Da ich hier Alleine wohne, mein Nachbar ebenso und wir zudem noch 16 Quadratmeter Wohnfläche weniger haben, finde ich das total ungerecht.
Ein Verteilerschlüssel wurde zwar nicht angegeben, aber im Wohnraum-Mietvertrag steht unter Abrechnung, Umlage und Änderung von Betriebskosten unter Punkt 3, „Falls kein anderer Verteilungsschlüssel vereinbart ist, legt der Vermieter mit der ersten Abrechnungsperiode den Umlageschlüssel nach billigem Ermessen fest“.
Ich habe gelesen das man dagegen als Mieter im Grunde nichts machen kann?
Ich finde es nur sehr schwach, dass der Vermieter hier eiberseits die Müllbeseitung gerecht auf 9 Personen umlegt, aber bei der Grundsteuer und Gebäude Versicherung keinerlei Wert auf Gerechtigkeit legt und einfach nach Wohneinheiten abrechnet, egal wie groß die Wohnung und egal wieviel Personen darin wohnen.
Was sagen Sie dazu?
Liebe Grüße
Dieter
die Abrechnung der Nebenkosten wird nie 100-prozentig fair sein. Allein das BGB schreibt vor, dass nach Fläche abgerechnet wird, wenn kein anderer Abrechnungsmaßstab vereinbart wurde. Auch hier gibt es eine gewisse Ungerechtigkeit. Für Sie ist wichtig, dass der Abrechnungsmaßstab gilt, der im Mietvertrag vereinbart wurde. Ob Ihre Klausel im Mietvertrag wirksam ist, sollten Sie gegebenenfalls rechtlich prüfen lassen. Ich lese davon zum ersten Mal.
Viele Grüße
Dennis Hundt