Mieterhöhungsverlangen

Ein Vermieter ist gemäß § 558 BGB dazu berechtigt, den Mietpreis für die von ihm vermietete Wohnung unter Angabe von Gründen und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu erhöhen. Eine solches Mieterhöhungsverlangen bedarf jedoch der Zustimmung des Mieters. Hierfür ist es notwendig, dass der Vermieter dem Mieter eine Mieterhöhung zukommen lässt. Das BGB besagt in § 558a, dass ein Mieterhöhungsverlangen, dem Mieter in Textform zugehen muss. Hierbei ist es nicht …

Artikel jetzt weiterlesen

Zustimmungsfrist zur Mieterhöhung

Eine Mieterhöhung bei freifinanzierten Wohnungen kann nur nach Zustimmung des Mieters erfolgen. Diese Zustimmungsfrist zur Mieterhöhung beginnt mit dem Erhalt des schriftlichen Mieterhöhungsverlangens des Vermieters, der darin die Gründe für die gewünschte Mieterhöhung nennen und gegebenenfalls belegen muss. Der § 558 BGB legt hierbei die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Mieterhöhung fest, die sowohl für den Vermieter als auch den Mieter binden sind. § 558b BGB befasst sich im einzelnen mit der …

Artikel jetzt weiterlesen

Eigenbedarf anmelden – So gehts!

Eine Kündigung des Mietverhältnisses seitens des Vermieters ist gemäß § 573 BGB nur zulässig, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt. Eigenbedarf anmelden gehört nach § 573 Abs.2 BGB mit zu den berechtigten Interessen des Vermieters. Bei der Wohnungskündigung zum Eigenbedarf bedarf es einer ordentlichen Kündigung, welche den gesetzlichen Kündigungsfristen entsprechen müssen. Zusätzlich muss der Vermieter den Eigenbedarf im Kündigungsschreiben anmelden, wobei der Eigenbedarf nur für sich selbst oder für Familienangehörige angemeldet …

Artikel jetzt weiterlesen

Gesetzliche Kündigungsfrist für Mietvertrag

Handelt es sich bei einem abgeschlossenen Mietvertrag um einen unbefristeten Mietvertrag, müssen sowohl Mieter als auch Vermieter bei einer Wohnungskündigung eine gesetzliche Kündigungsfrist im Mietvertrag einhalten. Hierbei gelten für den Mieter und auch für den Vermieter zum Teil unterschiedliche Fristen, welche nicht zum Nachteil des Mieters ausfallen dürfen. Welche gesetzlichen Kündigungsfristen sind für den Mieter bindend? Wird die Kündigung des Mietvertrags durch den Mieter ausgesprochen, so muss dieser lediglich an …

Artikel jetzt weiterlesen

Kündigungsfrist für Mieter

Um ein bestehendes unbefristetes Mieterverhältnis aufzulösen, bedarf es gemäß §568 Abs 1. einer schriftlichen Kündigung, die unter Einhaltung der Kündigungsfrist vom Mieter an den Vermieter gerichtet werden muss. Nach der Mietrechtsreform im Jahr 2001 sind die Kündigungsfristen seitens des Mieters nicht an die Länge des bestehenden Mietverhältnisses geknüpft. Seit Juni 2005 gilt dieses Recht zusätzlich für Altmietverträge, in denen innerhalb des Mietvertrags gestaffelte Kündigungsfristen je nach Anzahl Wohndauer in Jahren …

Artikel jetzt weiterlesen

Gemeinsamer Mietvertrag

Wollen mehrere Personen, z.B. zwei Lebenspartner, eine Mietwohnung beziehen, so steht die Frage im Raum, mit welcher der Parteien der Mietvertrag abgeschlossen werden soll. Hierfür stehen den Mietern und dem Vermieter mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Neben der Möglichkeit, dass nur einer der Parteien ein Mietverhältnis eingeht und der andere die Wohnung lediglich mit bezieht, besteht auch die Möglichkeit einen gemeinsamen Mietvertrag für die Wohnung abzuschließen. Die Möglichkeit des gemeinsamen Mietvertrages …

Artikel jetzt weiterlesen

Auszugsrenovierung – Muss der Mieter beim Auszug renovieren?

Entspricht die im Mietvertrag angegebene Renovierungsklausel der gesetzlichen Bestimmung, so sind in der Regel eine Renovierung bei Auszug aus einer gemieteten Wohnung oder einem gemieteten Haus vorzunehmen. Der Umfang der Auszugsrenovierung fällt unter Schönheitsreparaturen, deren Umfang in § 28 Abs. 4 der zweiten Berechnungsverordnung angegeben ist. Grundlage ist wie gesagt eine wirksame Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter im Mietvertrag. Denn nach dem §535 BGB ist der Vermieter für die Instandhaltung …

Artikel jetzt weiterlesen

Mietaufhebungsvereinbarung (mit Muster)

Mit einer Mietaufhebungsvereinbarung wird eine vorzeitige Beendigung eines bestehenden Mietverhältnisses. Im Gegensatz zu einer regulären Kündigung des Mietvertrages seitens des Mieters oder des Vermieters, bei der es keine Zustimmung der anderen Partei bedarf, ist bei einer Mietaufhebungsvereinbarung das Einverständnis beider Vertragspartner eine Grundvoraussetzung für ein Zustandekommen der Vereinbarung. In der Regel kommt es zu einem Aufheben des Mietvertrages, wenn die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsfrist nicht gewollt oder möglich ist, …

Artikel jetzt weiterlesen

Wohnungskündigung Musterbrief

Wurde beim Einzug in eine Wohnung ein unbefristeter Mietvertrag abgeschlossen, so bedarf es bei einer Wohnungskündigung um diesen zu beenden. Bei einer ordentlichen Kündigung der Wohnung durch den Mieter muss dieser sich lediglich an die geltenden gesetzlichen Kündigungsfristen halten. Der Inhalt und die Form der Wohnungskündigung unterliegen keinen gesetzlichen Vorschriften. Sie muss jedoch immer schriftlich erfolgen, um die Einhaltung der Fristen sicher zustellen. Anhand einer Vorlage für eine Wohnungskündigung als …

Artikel jetzt weiterlesen

Mieterhöhung Modernisierung

Um den Wohnwert eines Objektes zu erhalten oder auch zu steigern, ist oftmals eine Modernisierung notwendig. Wann und in welchem Umfang eine Modernisierung innerhalb der Mietwohnung stattfindet, liegt im Ermessen des Vermieters. Der Mieter muss diese Modernisierung, zu der auch das Erreichen von Einsparungen an Wasser oder Energie gehört, dulden (Zum Beispiel die Wärmedämmung von Dach oder Fassade). Jedoch nur dann, wenn die anstehenden Modernisierungsarbeiten keine unzumutbare Härte für den …

Artikel jetzt weiterlesen

Kein Mietvertrag vorhanden – Was nun?

Welche Regelungen gelten, wenn kein schriftlicher Mietvertrag zwischen Mieter von Vermieter geschlossen wurde oder die Mietvertrag nicht auffindbar ist, erfahren Sie in diesem Artikel. In der Regel wird bei der Vermietung einer Wohnung oder eines Hauses ein schriftlicher Mietvertrag abgeschlossen. Inhalt dieses schriftlichen Vertrages sind unter anderem die Höhe der Mietkosten, die genaue Bezeichnung des Mietobjekts und der Beginn und evtl. Dauer des Mietverhältnisses. Da der schriftlich abgeschlossene Mietvertrag keine …

Artikel jetzt weiterlesen

Rücktritt vom Mietvertrag

Wer kein Eigenheim in Form einer Eigentumswohnung oder eines Hauses besitzt, lebt im Regelfall in der Wohnung oder in dem Haus zur Miete. Diese Vereinbarung zum Überlassen der Wohnung wird zusammen mit den dazugehörigen Pflichten des Mieters und des Vermieters in einem Mietvertrag geregelt, der von beiden Parteien unterschrieben werden muss. Tritt jedoch seitens des Mieters kurz nach Vertragsunterzeichnung eine Veränderung, z.B. in der wirtschaftlichen Lage ein, taucht schnell die …

Artikel jetzt weiterlesen

Mietaufhebungsvertrag

Der Umzug in eine andere Stadt, die Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen, ein groß angelegtes Sanierungsvorhaben der Immobilie oder die Entsendung ins Ausland durch den Arbeitgeber – es kann viele Gründe geben, warum die Vertragspateien unabhängig von den gesetzlichen Kündigungsfristen von Mieter und Vermieter einen Mietaufhebungsvertrag aufsetzen. Im beidseitigem Einverständnis kann ein Mietverhältnis durch einen Mietaufhebungsvertrag zu selbst gewählten Terminen beendet werden. Voraussetzungen für einen Mietaufhebungsvertrag Mieter und Vermieter vereinbaren in einem …

Artikel jetzt weiterlesen

Zeitmietvertrag vorzeitig kündigen

Wird ein Mietverhältnis von vornherein auf eine bestimmte Laufzeit geschlossen, schließt man hierfür einen Zeitmietvertrag. Wir erklären in dem Artikel, ob es möglich ist einen Zeitmietvertrag vorzeitig zu kündigen. Zeitmietverträge sind qualifizierte Mietverträge, was bedeutet, dass deren Abschluss von bestimmten Gründen abhängig ist, die unter § 575 BGB bezeichnet sind. So ist es unbedingt nötig, den Befristungsgrund, zum Beispiel Eigenbedarf, explizit im Mietvertrag aufzuführen (nur dann ist ein Zeitmietvertrag zulässig, …

Artikel jetzt weiterlesen

Kündigung wegen Eigenbedarf – Muster

Wollen Sie als Vermieter ihre Wohnung künftig selbst nutzen, müssen Sie dem Mieter eine Eigenbedarfskündigung schicken. Mietrechtlich ist die schriftliche Form der Kündigung vorgeschrieben. Da natürlich eine fristgerechte Zustellung über deren Gültigkeit entscheidend ist, schicken Sie diese entweder per Einschreiben mit Rückschein, übergeben Sie dem Mieter persönlich oder lassen sich den persönlichen Einwurf in den Briefkasten des Mieters durch einen Zeugen schriftlich bestätigen. Im Kündigungsschreiben müssen Sie den konkreten Grund …

Artikel jetzt weiterlesen

Weitere Infos

Archiv