Mieterhöhung ohne Begründung – Irrtum Nr. 13

Mancher Vermieter denkt sich: „Alles wird teurer, also rauf mit der Miete“. Doch so einfach geht es nicht. Vielmehr ist eine Mieterhöhung nur unter eng umgrenzten Voraussetzungen zulässig. Neben bestimmten Formalien spielen dabei u. a. die Kappungsgrenze, die ortsübliche Vergleichsmiete, der Mietspiegel, unterschiedliche Fristen sowie die Zustimmung des Mieters eine große Rolle. Dieser Artikel zeigt, dass die pauschale Begründung „alles wird teurer“ auf keinen Fall  für eine Mieterhöhung ausreicht. Er …

Artikel jetzt weiterlesen

Wohnung mit oder ohne Einbauküche vermieten?

Wer sich eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage kauft, der wird genau überlegen in welchem Zustand er die Wohnung vermietet. Sollte die Wohnung vor der Vermietung renoviert werden oder ist es besser, wenn der neue Mieter sich um die Wohnungsrenovierung und weitere Einbauten kümmert? Die Kosten für Maler und Fußbodenarbeiten lassen sich noch gut überschauen, aber wie sieht es bei größeren Investitionen aus? Als Beispiel möchte ich hier die Ausstattung einer Wohnung …

Artikel jetzt weiterlesen

Mieterhöhung: maximal zulässige Mieterhöhung

Jeder Vermieter einer Wohnung oder eines Hauses ist nach § 557 BGB dazu berechtigt, die Miete für ein vermietetes Objekt zu erhöhen, wobei er grundsätzlich die Zustimmung des Mieters benötigt. Wie hoch eine Mieterhöhung maximal ausfallen darf und welche Grundvoraussetzungen seitens des Vermieters erfüllt sein müssen, sind je nach Form der Mieterhöhung ebenfalls fest im BGB verankert und sind für den Vermieter bindend. In dem Artikel beschreiben wir, an welche …

Artikel jetzt weiterlesen

Mieterhöhung nach Wärmedämmung

Insbesondere bei älteren Gebäuden ist es in der Regel so, dass die Wärmedämmung nicht mehr dem aktuellen Standard entspricht, bzw. überhaupt keine Dämmung vorhanden ist. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Eigentümer und Vermieter im Zuge einer Modernisierung eine nachträgliche Wärmedämmung des Hauses durchzuführen, um den Wohnwert zu steigern und gleichzeitig die Heizkosten für den Mieter zu senken. Wird durch eine durchgeführte Wärmedämmung von Außenwänden, Fenstern und gegebenenfalls dem …

Artikel jetzt weiterlesen

Kappungsgrenze bei Mieterhöhung

Die Kappungsgrenze bei einer Mieterhöhung ist einer der beiden Faktoren, die der Vermieter bei der Anhebung der Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete grundsätzlich berücksichtigen muss. Wie auch bei der Regelung der Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete wird auch die Höhe der Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen im § 558 BGB gesetzlich geregelt. Die Kappungsgrenze bezeichnet hierbei den maximalen Prozentsatz, um den sich die Miete über einen Zeitraum von 3 Jahren erhöhen darf. …

Artikel jetzt weiterlesen

Mieterhöhungsverlangen

Ein Vermieter ist gemäß § 558 BGB dazu berechtigt, den Mietpreis für die von ihm vermietete Wohnung unter Angabe von Gründen und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu erhöhen. Eine solches Mieterhöhungsverlangen bedarf jedoch der Zustimmung des Mieters. Hierfür ist es notwendig, dass der Vermieter dem Mieter eine Mieterhöhung zukommen lässt. Das BGB besagt in § 558a, dass ein Mieterhöhungsverlangen, dem Mieter in Textform zugehen muss. Hierbei ist es nicht …

Artikel jetzt weiterlesen

Zustimmungsfrist zur Mieterhöhung

Eine Mieterhöhung bei freifinanzierten Wohnungen kann nur nach Zustimmung des Mieters erfolgen. Diese Zustimmungsfrist zur Mieterhöhung beginnt mit dem Erhalt des schriftlichen Mieterhöhungsverlangens des Vermieters, der darin die Gründe für die gewünschte Mieterhöhung nennen und gegebenenfalls belegen muss. Der § 558 BGB legt hierbei die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Mieterhöhung fest, die sowohl für den Vermieter als auch den Mieter binden sind. § 558b BGB befasst sich im einzelnen mit der …

Artikel jetzt weiterlesen

Mieterhöhung: Fristen beachten

Während eines bestehenden Mietverhältnisses hat der Vermieter das Recht die Miete zu erhöhen. Dieses in § 558 BGB belegte Recht, kann er jedoch nur geltend machen, wenn die in Verbindung mit einer Mieterhöhung gesetzte Frist eingehalten wird. Diese Mieterhöhungsfristen sind ebenfalls im BGB geregelt und somit bindend für den Vermieter. Welche Fristen und Bedingungen müssen bei einer Mieterhöhung eingehalten werden? Die Mieterhöhung nach § 558 BGB bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete …

Artikel jetzt weiterlesen

Mietspiegel Berlin 2011 – Infos und Meinung

Gestern wurde der Berliner Mietspiegel 2011 vorgestellt. Der Mietspiegel erscheint alle zwei Jahre und gibt einen Überblick über das Niveau der Mieten in Berlin. Der letzte Mietspiegel wurde 2009 veröffentlicht, seither sind in  Berlin die Mieten um 8 Prozent gestiegen – das entspricht 4 Prozent pro Jahr. Eine Wohnung in Berlin kostet nach dem Mietspiegel 2011 im Durchschnitt 5,21 € pro Quadratmeter. Der Mietspiegel 2009 wies eine durchschnittliche Miete von …

Artikel jetzt weiterlesen

Mieterhöhungsschreiben

Jeder Vermieter ist dazu berechtigt, im Laufe eines bestehenden Mietverhältnisses die Miete für freifinanzierte Wohnungen zu erhöhen. Auch wenn dem Vermieter dieses Recht eingeräumt wird, so muss er dieses Anliegen in Textform seinen Mietern durch ein Mieterhöhungsschreiben mitteilen und den Wunsch einer Mieterhöhung begründen. Zusätzlich muss sich der Vermieter bei einer Mieterhöhung an die gesetzlichen Vorschriften halten, welche im § 558 BGB genannt sind. Sowohl bei der Höhe der Mieterhöhung …

Artikel jetzt weiterlesen

Mieterhöhung Musterschreiben

Möchte der Vermieter die Miete nach §558 BGB erhöhen, muss er sich an gewisse Regeln halten, ohne die eine Ankündigung der Mieterhöhung keine Gültigkeit hat. In erster Linie muss die Ankündigung der Mieterhöhung in Textform erfolgen, wobei dieses sowohl per Post, per E-Mail als auch per Fax geschehen darf. Eine Unterschrift des Vermieters ist hierbei nicht zwingend erforderlich, jedoch muss eindeutig erklärt werden und sichtbar sein, wer als Vermieter die …

Artikel jetzt weiterlesen

Mieterhöhung Modernisierung

Um den Wohnwert eines Objektes zu erhalten oder auch zu steigern, ist oftmals eine Modernisierung notwendig. Wann und in welchem Umfang eine Modernisierung innerhalb der Mietwohnung stattfindet, liegt im Ermessen des Vermieters. Der Mieter muss diese Modernisierung, zu der auch das Erreichen von Einsparungen an Wasser oder Energie gehört, dulden (Zum Beispiel die Wärmedämmung von Dach oder Fassade). Jedoch nur dann, wenn die anstehenden Modernisierungsarbeiten keine unzumutbare Härte für den …

Artikel jetzt weiterlesen

Vermietung an Angehörige

Nicht selten planen Eigentümer von Wohnungen oder Immobilien die Vermietung an Angehörige. Dabei wird auch oftmals ein günstigerer Mietzins vereinbart, schließlich möchte man an der eigenen Familie nicht unangemessen verdienen. Doch ist das so einfach möglich? Darf ich meine Wohnung günstiger an Angehörige vermieten? Und welche steuerlichen Konsequenzen kommen damit auf mich zu? Vermietung an Angehörige: Steuerliche Besonderheiten Natürlich ist es Ihnen als Vermieter freigestellt, ihr Wohneigentum den Verwandten zu …

Artikel jetzt weiterlesen

Indexmiete

Die Indexmiete ist eine bisher eher selten gebrauchte variable Miete, bei der sich die Mietkosten an die Veränderung der Lebenshaltungskosten anpassen. Gesetzlich geregelt sind die Bestimmungen zum Indexmietvertrag im BGB unter § 557b. Berechnung der Indexmiete Die Indexmiete ist nicht dauerhaft auf einen festen Betrag festgelegt, sondern wird jährlich an Hand des vom Statistischen Bundesamt ermittelten Preisindexes für die Lebenshaltungskosten privater Haushalte neu berechnet. Steigen die Lebenshaltungskosten an, kann der …

Artikel jetzt weiterlesen

Weitere Infos

Archiv